Ausgezeichneter Prothetik-Kurs: Zwei Zahnmediziner erhalten Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das beste Lehrveranstaltungskonzept 2023.
Sabin-Christin Kornell forscht an historischen Proben wie Zahnstein und nimmt dabei insbesondere die alte DNA (aDNA) und das orale Mikrobiom unter die Lupe.
Krebsforscher Dr. Kai Kretzschmar erhält vom Europäischen Forschungsrat 1,77 Millionen Euro Fördergelder, um herauszufinden, warum bestimmte Tumore der Mundhöhle so unterschiedlich sind.
Rangierunfälle, die auf die toten Winkel des Fahrzeugs zurückzuführen sind, sind immer noch keine Seltenheit. Ein Fraunhofer-ITeam forscht derzeit am „transparenten Cockpit“.
An der Hochschule Landshut wird an der Herstellung neuartiger FFP-Masken geforscht. Zusammen mit einem Unternehmen wird eine Anlage für die Produktion von qualitativ hochwertigen Masken entwickelt.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Artikel. Hier eine kleine Auswahl für den Monat Juni.
Patienten haben 30 Prozent weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre DNA abgestimmt ist. Um dies zu ermöglichen, haben die Forschenden einen DNA-Medikamentenpass entwickelt.
Jeden Monat erscheinen auf dem Gebiet der Zahn- und oralen Medizin viele Hundert wissenschaftliche Fachartikel. Einmal im Monat bieten wir unsern Lesern eine kleine Auswahl.