In der Parodontitisneubehandlung gehen die Zahlen aufgrund politischer Fehlentscheidungen weiterhin kontinuierlich zurück - Politik bleibt widersprüchlich
Kommentar vom dzw-Chefredakteur Marc Oliver Pick: Es gibt Planungen für einen Tierwohl-Cent. Warum nicht auch für einen Paro-Cent, der von Parodontitis betroffenen Patienten hilft...
Die Wiedereinführung der Budgetierung gilt mit wenigen Ausnahmen auch für den PAR-Bereich. Was jetzt noch zu Lasten der Kasse abgerechnet werden kann...
Neue Leistungen zur systematischen Parodontitis-Behandlung einvernehmlich beschlossen: KZBV und GKV-Spitzenverband beenden Verhandlungen im Bewertungsausschuss.
Im Webinar PAR-Richtlinie im Praxisalltag – Umsatzbooster oder reine Bürokratie? – am 25.2.22 gibt Dentalhygienikerin Sylvia Fresmann praktische Tipps zur Umsetzung der PAR-Richtlinie in der Praxis.
Die Haranni Academie bietet mit dem Seminar „Arbeiten in der Prophylaxe mit den neuen PAR-Richtlinien“ den Teilnehmern ein Seminar, in dem sie lernen, für Patienten und Praxen das Beste herauszuholen.
Laut einer Studie wünschen sich Patienten die an Paradontitis leiden eine schnelle Linderung der Symptome und eine hohe Wirksamkeit. Zudem eine Behandlung mit einem lokalen Antibiotikum.
Mit dem parodontologischen Aufklärungs- und Therapiegespräch und der patientenindividuellen Mundhygieneunterweisung wird die „sprechende Zahnmedizin“ Bestandteil der Parodontitistherapie.
Individuell und praxisnah: Das Webinar „PAR-Abrechnungsspezial“ beleuchtet die grundlegenden Änderungen der neuen PAR-Richtlinie, zeigt Chancen für Ihre Praxis und beantwortet individuelle Fragen.
Durch die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021 haben neue Abrechnungspositionen Einzug in den Bema gehalten. Unsere Abrechnungsexpertin erklärt, was Sie jetzt für die Praxis wissen müssen.