Mit den Dental Nights hat Wawibox eine Institution geschaffen, die sich jährlich den Themenfeldern Patient:innen, Team und Wirtschaftlichkeit widmet. Das dreitägige abendliche Online-Format richtet sich an das gesamte Praxisteam.
Noch bis zum 16. September 2022 können Bewerbungen zum Präventionspreis mit dem Thema „Parodontalerkrankungen – weit verbreitet, unterschätzt und neu geregelte Behandlung“ eingereicht werden.
Was bei der Praxisbegehung alles zu beachten ist und ob die Praxis den Anforderungen genügt, darüber herrscht oft Unsicherheit. Philippe Kaiser erklärt, welche Stolpersteine beseitigt werden müssen.
Mit der richtigen Herangehensweise kann der Materialeinkauf einfach und schnell sein mit einem schlauen Bestellworkflow nimmt er nur wenige Minuten in Anspruch und spart Zeit, Geld und Nerven. Erfahren Sie im Artikel wie das geht.
In den vorhergehenden Artikeln unserer Serie haben wir uns intensiv mit der Abrechnung von funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Behandlungen und Aufbissbehelfen beschäftigt. Doch nicht jede eingegliederte Schiene erfüllt den Zweck eines Aufbissbehelfes.
Heute wagen wir einen Ausflug in die Funktionen unseres Dentalmarktes. Dabei ist kein Betriebswirtschaft-Studium notwendig, um das Prinzip zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie wie Sie das Optimum für sich herausholen können.
Oft beschäftigen wir uns zu 90 Prozent unserer Zeit mit Dingen, die im Grunde zu deren Verschwendung beitragen. Warum verhalten wir uns häufig so, als hätten wir noch ein Ersatzleben im Kofferraum?
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Westfalen-Lippe halten an der geplanten Einführung des E-Rezepts fest. Auch in Schleswig-Holstein werden die Zahnarztpraxen weiterhin beim Rollout begleitet.
Gehen Verbrauchsprodukte in der Praxis zur Neige, ist auch das schriftlich geführte Bestellbuch oder die handgeschriebene Einkaufsliste nicht fern. Das kennt wahrscheinlich jeder aus der eigenen Praxis nur zu gut.