Work-Life-Balance ist vielen Zahnärztinnen wichtig und damit auch flexible Arbeitszeitmodelle für Familien. Der Zahnärztinnentag der KZV Westfalen-Lippe zeigte, wie Familie und Selbständigkeit vereint werden kann.
Im letzten Teil der Serie zu Themen in puncto Social Media in der Zahnarztpraxis fasst Wirtschaftspsychologin Hannah Kerschbaumer noch einmal die wichtigsten Botschaften zusammen.
Juni statt November: Der ZFA-Tag findet in diesem Jahr bereits im Sommer statt. Hier erwartet die Teilnehmer wieder Fortbildung mit Experten aus der Praxis und natürlich die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.
Im 3. Teil der Serie zur Wiederherstellung von herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten geht es um die korrekte Abrechnung von Abnahmen und Wiederbefestigungen von Suprakonstruktionen zur Reinigung.
Seit 1988 gelten unverändert 11 Pfennige als der Gegenwert für einen Punkt privatzahnärztlich erbrachter Leistung. Ein Festpreis, seit mehr als drei Jahrzehnten quasi zementiert, ist schon nicht mehr nur traurig, sondern eine glatte Unverschämtheit.
Das KFO-Abrechnungs-ABC aus der handlichen Pocketedition des ZFV erleichtert die bewährte Gegenüberstellung der Gebührennummern des Bema und der GOZ bei der Abrechnung und somit den Praxisalltag – auch durch die leicht verständlichen Abrechnungskommentare.
Social-Media-Marketing ist keine Aufgabe zwischen Kaffee und Kuchen. Sie ist anspruchsvoll, und vieles ist dabei zu beachten, damit eine Praxis wirklich Vorteile für sich daraus ziehen kann.
Im 2. Teil der neuen Serie zur Wiederherstellung von herausnehmbarem Zahnersatz auf Implantaten werfen wir einen Blick auf die Umgestaltung von vorhandenen Prothesen zur Suprakonstruktion.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Horst Willeweit erklärt im dritten und letzten Teil der kleinen Serie wie Sozietäten enden und was dabei zu beachten ist.
Im Interview erläutert Prof. Norbert Krämer die Hintergründe zum AMIT-Weltkongress zur MIH in München Ende November – Frühbucherrabatt noch bis 15. Mai.