Wie Karies entsteht, das will Biochemiker PD Dr. Ingo Häberlein verstehen. Warum nicht jeder Biofilm schädigend ist, wie Kalzium und Fluorid zusammenwirken und was das für die zahnmedizinische Prophylaxe bedeuten kann.
Seit mehr als zehn Jahren hat das KaVo PROPHYflex 3 Maßstäbe bei der Prophylaxebehandlung gesetzt. Jetzt gibt es den Nachfolger: das neue KaVo PROPHYflex 4.
Anlässlich des heutigen Tags der Zahngesundheit unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Ich feier’ meine Zähne!“ hat die KZBV praktische Tipps für junge Menschen zusammengefasst.
An allen Tagen der diesjährigen IDS präsentiert Prodente ein Bühnenprogramm. Die Beiträge stellt die Initiative tagesaktuell auch in ihren Social-Media-Kanälen online.
Die besten Hilfsmittel nützen nichts, wenn der Patient sie nicht richtig anwendet. Hier können Prophylaxefachkräfte helfen, indem sie anleiten und beraten. Tipps von Prof. Dr. Stefan Zimmer, Uni Witten/Herdecke.
Die Haranni Academie, Herne, lädt am 21. und 22. September 2018 zum 3. DZW-Präventions-Forum ein. Hier erklärt Dr. Christian Bittner, wie man schwierige Patienten umprogrammieren kann.
Auch im Jahr 2022 sollen wieder herausragende Arbeiten aus der Präventionsforschung und zur Umsetzung oraler Prophylaxe in der Praxis mit dem Wrigley Prophylaxe Preis ausgezeichnet werden.
Eine globale Studie von Signal zeigt: Zähneputzen am Abend wird von Kindern oft vernachlässigt. Eine neue Kampagne will daher das Zähneputzen zur Routine zu machen.
Ist Delegation die Lösung für unterentwickelte Parodontitis-Therapie und Prophylaxe? Wer soll die neue PAR-Richtlinie in Praxis und Pflege umsetzen? Auf der Frühjahrstagung der DG Paro gab es deutliche Meinungsunterschiede.