Ist Delegation die Lösung für unterentwickelte Parodontitis-Therapie und Prophylaxe? Wer soll die neue PAR-Richtlinie in Praxis und Pflege umsetzen? Auf der Frühjahrstagung der DG Paro gab es deutliche Meinungsunterschiede.
Trotz rückläufiger Karies und Parodontitis ist die Mundgesundheit noch stark verbesserungsfähig. Eine neue Institution soll gesundheitspolitische Potenziale nutzen, zum Beispiel über Werbeverbote und Zuckersteuer.
Wie relevant sind Leitlinien und andere Empfehlungen in der Zahn- und Oralmedizin? Die Antwort ist klar: Nur wer den aktuellen Stand des Wissens kennt, kann seinen Patienten die beste Behandlung anbieten.
Leitlinien werden als Werkzeug für bessere Medizin häufig abgelehnt. Praxisbasierte Forschungsnetzwerke könnten den Gegensatz zwischen Wissenschaft und Praxis auflösen.
Patienten wünschen sich eine langfristig funktionierende und ästhetisch ansprechende Implantatversorgung. Mit welchen Produkten und Methoden dies am besten gelingt, ist häufig Erfahrungssache.
Kompositfüllungen in Seitenzähnen haben nach einer systematischen Studienauswertung im Vergleich zu Amalgam ein doppelt so hohes Risiko für Sekundärkaries. Die gute Nachricht: Das Frakturrisiko ist vergleichbar.
Ist Zirkonoxid wirklich biokompatibler als Titan? Bestimmt der Immunstatus den Implantaterfolg? Allgemein- wie oralmedizinische Themen erfüllten das Kongress-Motto „Implantologie vernetzt“ mit Leben.
Für dauerhaften Erfolg muss das Wurzelkanalsystem substanzschonend aufbereitet und effektiv desinfiziert werden. Es zählen anatomische Details sowie das verwendete Instrumentarium.