Serie zu periimplantärer Prävention (Teil 1): Sind Mundhygiene und individuelle Risikofaktoren entscheidend? Oder eher Implantat, Abutment und Prothetik? Für stabile periimplantäre Gewebe dürften alle Faktoren relevant sein.
Zahnärztliche Fachpublikationen, die in Europa Anerkennung finden, stoßen auf anderen Kontinenten nicht automatisch auf das gleiche Interesse. Oft haben sie es schwer, sich zu positionieren.
Dr. Christian Rasche mit einem Fallbeispiel zur Lachgas-Sedierung in der Zahnarztpraxis
Was tun, wenn eine Patientin den Wunsch nach einer festsitzenden prothetischen Versorgung äußert – trotz multipler lokaler Problematiken und ausgeprägter Angst vor Sedierung und Vollnarkose? Einen entsprechenden Patientenfall aus der eigenen zahnärztlichen Praxis schildert Dr. Dr. Christian Rasche aus Herne.
In Ihrer Praxis kommt es auf jede Sekunde an. Bei einer einfachen und bedienerfreundlichen digitalen Abformung haben Sie mehr Zeit für die Behandlungsplanung und die Diagnose.
Ohne hochwertiges Bonding keine stabile Restauration. Doch so einfach diese Formel auch klingt, so herausfordernd kann es sein, das passende Adhäsiv zu finden.
Fröhlich-bunt und zahngesund: Mit Wrigley´s Extra for Kids Bubble Gum im Dentiman-Design lassen sich vor allem junge Patienten zur Zahnpflege motivieren.