Die Mitgliederversammlung des Dentista e.V. – Verband der ZahnÄrztinnen wählte Dr. Rebecca Otto einstimmig zur neuen Präsidentin. Sie folgt damit auf Dr. Susanne Fath.
Die KZV Nordrhein hat satzungsgemäß vorab den Vorstand für die Amtsperiode 2023 bis 2028 gewählt. Keine Frau im neuen Virstand. VZÄ plus kritisiert das Vorgehen.
Die KZV Thüringen hat einen neuen Vorstand. Die Vertreterversammlung wählte Dr. Knut Karst als Vorstandsvorsitzenden, Dr. Conny Langenhan neu und Roul Rommeiß erneut als Stellvertreter.
Im Zuge des Kampfes für ein Frauenwahlrecht und mehr Gleichberechtigung wurde 1911 der erste Internationale Frauentag am 19. März ins Leben gerufen. Sein finaler fester Umzug auf den 8. März wurde 1975 von den Vereinten Nationen mit einer Feier begangen. Wie steht es 48 Jahre später um die Rolle der Frau, gibt es hier etwas zu feiern?
Am 12. November verlieh Dentsply Sirona zum zweiten Mal den Smart Integration Award an Frauen in der Zahnmedizin. Der Preis würdigt visionäre Behandlungskonzepte und herausragende Leistungen.
Wie die zahnärztliche Selbstverwaltung im Gesundheitswesen stetig versucht, sich selbst abzuschaffen, zeigt ein Blick nach BW. Einst Heimat der Repräsentanz von Frauen in der Standespolitik hat nun einen rein männlich besetzten KZV-Vorstand.
Es ist ein langer Weg von der Feminisierung des Berufsstands zur Repräsentanz von Frauen in der Standespolitik. 2022 hat der Gesetzgeber das Tempo erhöht und eine Quote eingeführt. Nun wurde in vielen KZVen gewählt.
Weder der wachsende Frauenanteil im Berufsstand noch der Stimmenanteil des VdZÄ von 15,5 Prozent würden im neuen Vorstand der Kammer berücksichtigt, so der Verband der ZahnÄrztinnen.
VV wählt Dr. Yasmin Mokhtari in den Vorstand der KZV Schlewig-Holstein und die Mitgliederversammlung der DGZMK hat Prof. Anne Wolowski als neue Generalsekretärin gewählt.
Ende des Jahres stehen die Wahlen zu den Vertreterversammlungen der KZVen an und damit auch in den meisten KZVen die Neuwahlen der Vorstände. Ein Interview mit Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW.
Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Männer Berufe mit wachsendem Frauenanteil verlassen. Eine solche Änderung der Geschlechtszusammensetzung zeigt sich unter anderem in der Apotheke.