Parodontitis-Behandlung für GKV- und Pflegepatienten bleibt eine Herausforderung. Das 8. Präventionsforum Anfang September in Herne zeigte Konzepte und Perspektiven, auch in der Therapie von Karies und Erosionen.
Der jetzt von KZBV und DG Paro vorgelegte Evaluationsbericht belegt die negativen Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf auf die präventionsorientierte Pariodontitistherapie.
Der Evaluationsbericht von KZBV und DG Paro zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz belegt die negativen Auswirkungen auf die Parodontitistherapie und die Allgemeingesundheit.
Landesweit gibt es mehr als 300 Kooperationsverträge mit Pflegeheimen in Rheinland-Pfalz, um Pflegebedürftigen zahnmedizinische Versorgung zu gewährleisten.
Im Curriculum Parodontologie der Haranni Academie lernen Zahnärzte den aktuellen Stand in Bezug auf das Parodontium, sowie den schrittweisen Aufbau eines erfolgreichen Praxiskonzeptes für die Parodontaldiagnostik und -therapie.
Im Rahmen dreier Online-Seminare informiert die CGM Dentalsysteme rund um das UPT PAR Modul, das für CGM Z1.PRO als Antwort auf die seit 01. Juli 2021 geltende PAR-Richtlinie verfügbar ist.
Das mitterweile 8. Präventions-Forum der Haranni Academie (Herne) wartet am 1. und 2. September 2023 wieder mit einem facettenreichen Programm auf, das einen echten Mehrwert für die Praxis schafft.
Mit dem Titel „Die resektive Parodontaltherapie – Indikationen, Grenzen und Einordnung in den Gesamtbehandlungsplan“ hat Anfang November 2016 der diesjährige Aachener Parodontologische Fortbildungsabend stattgefunden.
Seit der Erforschung des Core-Mikrobioms wird in zunehmendem Maß dessen Bedeutung für Diagnose und Therapie unterschiedlicher Erkrankungen erkannt – zum Beispiel Krebs.
Die Bonner Forscherin Dr. Raluca Cosgarea gewinnt als erste Frau den Jaccard-Preis der EFP und wurde auf der Europerio 10 für ihre Arbeit über die systematische Antibiotika-Gabe bei starker Parodotitis ausgezeichnet.