Ein Forschungs-Konsortium arbeitet an einem neuen Therapie-Ansatz für Parodontitis, der nur die krankmachenden Bakterien unschädlich machen soll und das orale Mikrobiom erhalten.
Patienten in Rheinland-Pfalz müssen sich auf längere Wartezeiten beim Zahnarzt einstellen. Betroffen sind schon jetzt Patienten, die an einer Parodontitis leiden.
Parodontitis lässt sich als das Ergebnis einer Störung des ökologischen Gleichgewichts verstehen. Um es wiederherzustellen, bedarf es mitunter mehr als einer Eliminierung pathogener Mikroorganismen.
Zum Neujahrsempfang der standespolitischen Zahnärzteschaft luden in diesem Jahr BZÄK und KZBV ins Berliner Naturkundemuseum ein. Und die Gäste kamen, auch die gesundheitspolitischen Bundestagsabgeordneten und Landesfürstinnen durften sich klare Worte anhören.
Mastikation ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der Gesamtgesundheit älterer Menschen, zudem ist Einfluss auf die Gedächtnisleistung nicht zu unterschätzen.
Es ist etwas faul im Staate Lauterbach, so der Tenor der Vertreterversammlung (VV) der KZBV. Die Dialogunfähigkeit des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach stand im Fokus der Kritik.
Hinsichtlich der derzeitigen politischen Lage im Gesundheitswesen fordert die Vertreterversammlung der KZBV ein Umdenken der Bundesregierung, um weiteren Schaden für die Patientenversorgung abzuwenden.
Aktuelle Therapien in Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Besonderheiten bei Menschen mit Behinderungen erwartete die Teilnehmer der DGKiZ- und DGZMB-Jahrestagung in Berlin.
Der Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober macht auf die Erkrankung aufmerksam. Der veränderte Knochenstoffwechsel erhöht auch das Risiko für Zahn- und Implantatverlust.