Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin schreibt den DGPZM-Praktiker-Preis für präventionsorientierte Handlungskonzepte in der zahnärztlichen Praxis aus.
Serie zu periimplantärer Prävention (Teil 1): Sind Mundhygiene und individuelle Risikofaktoren entscheidend? Oder eher Implantat, Abutment und Prothetik? Für stabile periimplantäre Gewebe dürften alle ...
MIH ist bei 12-Jährigen häufiger als Karies. Die Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde der Uni Zürich hat ein Konzept erarbeitet, mit dem sich die Probleme dieser Patienten bewältigen la ...
Was heißt MIH? Wie häufig kommt das Krankheitsbild vor? Was ist die Ursache für das klinische Problem? Wie erkennt man MIH? Was muss man während der MIH-Therapie beachten?
Querschnittsstudie zeigt: Orale Erkrankungslast entspricht der Situation in Deutschland vor 30 Jahren – Behandlungskosten variieren in Abhängigkeit zum Alter.
In den USA entstehen durch unzureichende zahnmedizinische Versicherung hohe Kosten, unter anderem für Notfallbehandlungen in Kliniken. Ein weiteres Problem sind Erkrankungen, die durch fehlende zahnär ...
Die Prophylaxe ist schon in vielen Praxen ein erfolgreicher Schwerpunkt, aber es gibt immer noch viele ungenutzte Möglichkeiten, sie noch erfolgreicher zu gestalten. Aktuelles Wissen, Tipps und Ideen ...
Gesundheitsvorsorge: Dr. Wolfram Schön zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz (1)
Belastungen am Arbeitsplatz können Auslöser für Stress und psychische Erkrankung ...
DDr. Christa Eder und Dr. Laszlo Schuder zur Prävention:
Die demografische Entwicklung in Österreich zeigt ein starkes Ansteigen des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Bereits jede ...
DGParo: Interview mit Dr. Wolfgang Westermann zur professionellen Zahnreinigung im Rahmen der diskutierten UPT im Bema
Dr. Wolfgang Westermann, Spezialist für Parodontologie, ist seit vier Jahrzehn ...
Viele Schnittmengen mit innerer Medizin, aber auch mit Zahnmedizin und Kieferorthopädie
Das erste Würzburger Schlafsymposion zeigte, wie sich Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe zahnmedizinisch b ...