Kein bisschen leise: dzw-Herausgeber Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz ist am 1. Januar 95 Jahre alt geworden. Neben der Kieferorthopädie und der Schlafmedizin ist ihm persönlich die Seniorenzahnmedizin ein besonderes Anliegen.
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang der Universität Kiel ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). An seiner Seite wurde ebenfalls ein neuer Präsident-elect gewählt.
Vom 10. bis 12. November findet in Wiesbaden die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) statt. Die Jubiläumstagung fand ihren Auftakt in einer Pressekonferenz.
Über die Entwicklung der zahnärztlichen Schlafmedizin, der indizierten Therapie-Geräte und deren aktuellem Stand sprechen wir mit Professor Dr. Rolf Hinz.
Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz erklärt seinen Weg zur zahnärztlichen Schlafmedizin und seinen ganz persönlichen Ansporn, etwas gegen das Schnarchen zu finden.
Jeweils am dritten Freitag im März informiert der vom Weltverband für Schlafmedizin ins Leben gerufene Weltschlaftag über Schlafstörungen und was guten Schlaf ausmacht. Auch die Zahnmedizin kann einen wichtigen Beitrag zu erholsamen Schlafen leisten.
Der Beschluss zur Aufnahme der Unterkieferprotrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe als Vertragsleistung ist zum 1.1.2022 in Kraft getreten. Die neuen BEMA Leistungen finden sich im BEMA-Teil 2 und bilden dort einen neuen eigenständigen Leistungskomplex.
Etwa 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland schnarchen oder leiden unter anderen mehr oder minder an gesundheitsgefährdenden Schlafstörungen, 4 Prozent haben eine obstruktiven Schlafapnoe.
Seit Beginn dieses Jahres ist sie für Erwachsene Bestandteil der GKV-Versorgung, die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe.
Die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) gehört ab dem 1. Januar 2022 zum Leistungspaket der gesetzlichen Krankenkassen.
Mit der Entscheidung, die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit UPS in in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, rückt die zahnärztliche Schlafmedizin in den Fokus.
Seien Sie vorbereitet mit unserem Online-Kurs zur Schlafmedizin! Die Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, einer obstruktiven Schlafapnoe, ist ab 1. Januar 2022 Kassenleistung.