„Die Leitlinien sind ein wichtiger Schritt, um die Versorgung und die Qualität der Behandlung von mehr als 11 Millionen Parodontitispatienten zu verbessern", so DG-Paro-Präsident Prof. Christof Dörfer auf der Pressekonferenz der DG Paro.
Die Aufgaben temporärer Versorgung lassen sich im direkten Verfahren nur unzureichend erfüllen. Wer aufwändige Abformungen vermeiden möchte, kann laborgefertigte und im Mund unterfütterte Schalen nutzen.
Weichgewebe prägen wesentlich den ästhetischen Erfolg implantologischer Versorgungen. Die folgende Übersicht fokussiert anatomische und physiologische Grundlagen.
Das Antibiotikum direkt auf das zweite Implantat aufbringen und die Wirksamkeit synergistisch über Silberionen steigern – so wollen Fraunhofer-Forscher eine erneute Infektion verhindern.
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Behandlung junger Patienten mit Zahntrauma? Der Schweizer Kinderzahnarzt Dr. Richard Steffen gibt Antworten.