Vor dem Hintergrund der anhaltenden Störungen bei Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) fordert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband den Gesetzgeber auf, die TI-Pauschale anpassen zu lassen.
Das Ausscheiden der Baby-Boomer-Generation verschärft die Situation der beruflichen Pflege in Deutschland massiv. Das sind Ergebnisse des aktuellen Pflegereports der DAK-Gesundheit.
Diabetes Typ 2 und Parodontitis sind chronisch-entzündliche Erkrankungen mit immunologischen Schnittstellen. Sie könnten daher mit denselben Pharmaka behandelt werden.
Die Seminare der SIZ für Zahnärzt:innen und zahnmedizinisches Fachpersonal, die eine große Themenvielfalt rund um die erfolgreiche Kariesbehandlung abdecken, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Flora Couper erzählt in diesem Interview, wie digitale Workflows Ergebnisse verbessern und so die Qualität in der Betreuung von Kunden gesteigert werden kann.
Der Marburger Bund hat seine Mitglieder in den tarifgebundenen kommunalen Krankenhäusern zu einem ganztägigen Warnstreik am Montag, 16. September, aufgerufen. Die zentrale Streikkundgebung wird in Frankfurt am Main stattfinden.
Oralmedizin kompakt – Empfehlungen: Primäre kariöse Läsionen lassen sich am sichersten visuell erkennen, bei Bedarf ergänzt durch Röntgen. Nah-Infrarot-Illumination (NIRI) wird noch unterschiedlich bewertet.
Mit ddMRI öffnet sich ein etabliertes Bildgebungsverfahren für die Zahnmedizin, wobei Anwenderfreundlichkeit und Patientenkomfort an erster Stelle stehen.
Wissenschaftler der TU Braunschweig haben Sedimente des ehemaligen Tagebaus Schöningen untersucht, um das Klima der Vergangenheit besser verstehen und genauere Klimamodelle entwickeln zu können.