Nachhaltigkeit in der Implantologie - Wunsch und Wirklichkeit war das Thema beim ITI Kongress Deutschland und Österreich am 12. und 13. Mai in Dresden.
Algenmembran statt Kollagenmembran? Und könnten diese eine antibakterielle Wirkung aufweisen? Diesen Fragen ging Soumaya El Hajjami in ihrer Promotion an der Uni Kiel nach.
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ unterstützt Mediziner sowie Patienten.
Die Socket-Shield-Technik kann eine Alternative zur Extraktion sein, denn sie bietet eine schnelle, schonende, funktionelle und gleichzeitig ästhetische Rehabilitation. Ein klinischer Fallbericht von Dr. Muhammad Shehadeh.
Die 1. Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten zeigt keine Periimplantitis, gesundes Weichgewebe und stabile Knochenniveaus nach neun Jahren.
Plättchenreiches Fibrin (PRF) ist als autogenes Blutprodukt zur Wundheilungsförderung zurzeit ein großes Thema. Wir haben drei Experten um ihre Einschätzung gebeten.