Eine globale Erwärmung von 1,5 oder 2 Grad Celsius wird im Laufe des 21. Jahrhunderts wahrscheinlich überschritten werden. Ein Bericht des RKI zeigt die Auswirkungen auf Infektionserkrankungen auf.
Sexuell übertragbare Infektionen sind auf dem Vormarsch. HIV und Hepatitis sind auch in der Praxis immer wieder Thema. Wie kann man sich wirksam schützen?
Die Zahl der Haftungsfälle, ausgelöst durch den Vorwurf einer mangelhaften Hygiene, stieg in den vergangenen Jahren an. Eine Dokumentation der Standards und ihre Kontrolle sind unerlässlich!
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die eine Testpflicht für genesene und geimpfte Mitarbeiter vorsieht, nicht aber für Patienten, stößt auf große Ablehnung in der Zahnärzteschaft.
„Auch wenn HIV in den Praxen mit am meisten gefürchtet wird – eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten ist Hepatitis B“, so Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth (Ennepetal) und zeigte auf, wie man sich vor diesen Infektionen schützt.
Der ausgezeichnete Infektionsschutz in Zahnarztpraxen rückt aktuell in den Fokus der Öffentlichkeit. Laut der neuen Gruppe besteht kein Grund mehr, zahnärztliche Behandlungen generell zu verschieben.
Die Verhinderung der Übertragung von Infektionen hat in der Praxis hohe Priorität. Zahnarzt und Team tragen die Verantwortung für die eigene Gesundheit und für die ihrer Patienten.