Oralmedizin kompakt – klinische Empfehlungen: Parodontitis hat gemeinsame Risikofaktoren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, COPD und obstruktiver Schlafapnoe. Beide ärztliche Disziplinen sollten sich intensiver als bisher austauschen.
Mit der Amtsübergabe von Dr. Wolfgang Eßer geht bei der KZBV nach 21 Jahren Tätigkeit im Vorstand eine Ära zu Ende. Martin Hendges und Dr. Karl-Georg Pochhammer ziehen Bilanz.
Immer der Reihe nach - Das ZA-Briefing von Dr. Michael Striebe. Aufgrund der zahlreichen Resonanz stellen wir Ihnen den Printartikel exclusiv online zur Verfügung. Erschienen in der dzw Ausgabe 7/23.
Die S3-Leitlinie Parodontitis Stadium I bis III gibt zu den Reinigungsmethoden in der UPT-Phase keine Empfehlungen. Auch ein Blick in die Literatur ergibt kein klares Votum für eine bestimmte Methode.
Der Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen und die BZÄK warnen vor den möglichen Folgen von Parodontitis. Dazu zählen die Veränderungen der Arterien, eine Entzündung der Herzinnenhaut oder auch thromboembolische Ereignisse.
Die korrekte Abrechnung der antiinfektiösen Therapie bei GKV-Patienten – was gibt es hier zu beachten und welche Leistungen sind private Zusatzleistungen und könnten den Regress bringen?
Nach der Pflicht kommt die Kür: Die neue Budgetierung bringt Änderungen in der Abrechnung der PAR-Therapie mit sich. Wie Sie versteckte Potenziale für sich entdecken, erfahren Sie in unserem Abrechnungs-Webinar.
Oralmedizin kompakt – Update: PAR-Richtlinie und neue Klassifikation beschreiben, was zur parodontalen Diagnostik gehört. Die Erhebung von Risikofaktoren und molekularbiologische Tests eröffnen Perspektiven.
Bei schweren Fällen reicht eine alleinige systematische Parodontitistherapie nicht aus. In der neuen S3-Leitlinie der EFP tragen Empfehlungen einem multidisziplinären Ansatz Rechnung.