Alles nur Plug and Play? Wie stark die Digitalisierung die Implantologie in den zurückliegenden Jahren beeinflusst hat, welche Chancen sie bietet, das beschäftigt auch PD Dr. Sönke Harder in seiner Praxis in München.
Der Verein für Zahnhygiene hat für den Tag der Zahngesundheit zum Thema „Gesund beginnt im Mund – in Kita und Schule“ ein Gratis-Ideenpaket entwickelt, das kostenlos und versandkostenfrei bestellt werden kann.
Die deutsche ITI-Sektion hat ein neues Forbildungsformat „Summer in the Citi“ auf den Weg gebracht. Die Premiere in Frankfurt bot ein anspruchsvolles sowie unterhaltsames wissenschaftliches Programm.
Implantologische Erfolgsfaktoren und prothetische Konzepte waren Hauptthemen beim Neoss Jubiläums-Kongress in Göteborg. Details gab es auch zu einem neuen, wirtschaftlich interessanten Intraoral-Scanner.
Vier Tage intensives Lernen und der Ostseestrand vor der Tür - der Dental Summer bot wieder Workshops in verschiedenen zahnmedizinischen Bereichen plus Erholung am Meer.
Informativ, inspirierend und innovativ – so lauteten die begeisterten Kommentare von Zahnärzten und Studenten über den 18. Jahreskongress der DGOI am 24. und 25. Juni 2022 in Mannheim.
Auch die DG Paro fordert in einer Stellungnahme aus wissenschaftlicher Sicht das BMG dazu auf, mindestens die parodontologische Behandlung als präventionsorientierte Versorgung von der geplanten Budgetierung auszunehmen.
Die Bonner Forscherin Dr. Raluca Cosgarea gewinnt als erste Frau den Jaccard-Preis der EFP und wurde auf der Europerio 10 für ihre Arbeit über die systematische Antibiotika-Gabe bei starker Parodotitis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Roland Frankenberger wurde mit dem Ryge-Mahler-Award 2022 für klinische Forschung in der restaurativen Kariologie ausgezeichnet. Der Präsident der DGZMK erhält den Preis für seine Arbeit zur Langzeitbewährung von Amalgamalternativen.
Ernährung spielt für den gesunden Mundraum eine ebenso entscheidende Rolle, wie sie es auch für den intakten Gesamtorganismus tut, hieß es auf der Online-Pressekonferenz „Ernährung – ideale Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin“ der DGZMK.
Nicht selten werden Implantate gesetzt, obwohl Patienten eine für sie vorteilhaftere Behandlung erhalten könnten. Damit ließe sich der Zahn unter Umständen sogar erhalten oder weniger invasiv ersetzen.
Vier Jahre nach dem letzten Kongress spannte die Europerio in Kopenhagen einen weiten Bogen – von primärer Gingivitis-Prävention bis zu Therapie und Nachsorge der Periimplantitis.