Die meisten Kinder werden prophylaktisch betreut. Dennoch weisen bei einigen Patienten die durchbrechenden 6-Jahres-Molaren eine deutlich von gesundem Zahnschmelz abweichende Zahnstruktur auf.
Orales Plattenepithelkarzinom: Dr. Christa Eder geht der Frage nach, ob eine Infektion mit dem Hefepilz Candida die Bildung eines Karzinoms begünstigt.
Sie fangen dort an, wo andere aufhören: In Witten ist ein Leuchtturmprojekt in der zahnmedizinischen Versorgung von schwer- und mehrfachbehinderten Menschen entstanden, wie es in seiner Umfassendheit NRW-weit einzigartig ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung schreibt Fördergelder von mehr als 30.000 Euro aus. Bis zum 31. Mai 2022 können Gelder aus zwei Förderlinien abgerufen werden.
Eine risikolose Schmerzausschaltung ist auch bei einer Parodontitistherapie die Basis einer erfolgreichen zahnärztlichen Behandlung. Lothar Taubenheim beschreibt wie Beeinträchtigungen des Patienten durch die intraligamentäre Anästhesie minimiert werden können.
Wechsel an der Spitze: Prof. Dr. Gerhard Handel (links) übergab die Leitung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg zum 1. April 2022 an Prof. Dr. Sebastian Hahnel.
Stefan Röhling, Pionier auf dem Gebiet moderner Keramikimplantate, führt im Interview aus, welche Bedeutung die aktuelle Stellungnahme der ESCI für Kliniker hat und welche Zukunft die Keramikimplantologie hat.
Vier Experten sprachen über die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie, die Bedeutung präventiver Betreuungskonzepte, Elemente der PZR, neue Technologien und die Motivation der Patienten.
Ist Delegation die Lösung für unterentwickelte Parodontitis-Therapie und Prophylaxe? Wer soll die neue PAR-Richtlinie in Praxis und Pflege umsetzen? Auf der Frühjahrstagung der DG Paro gab es deutliche Meinungsunterschiede.