FVDZ: Schnellschüsse beim Thema Impfung helfen nicht.
Neue Wege zur Sicherstellung der zahnmedizinischen Versorgung in Sachsen-Anhalt
Auf der Arbeit stößt man mit einem Sekt an, weil man etwas zu feiern hat. Das kann zur Folge haben, dass die Aufmerksamkeit gestört wird. So ist bei bis zu 30 % der Arbeitsunfälle Alkohol ein Thema.
Jetzt gilt es die Zeit zu nutzen, um nachhaltige Rahmenbedingungen für eine Zahnmedizin zu schaffen, die für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt ist.
Da bestimmte Maßnahmen nicht oder nicht mehr im BEMA enthalten sind, können sie als zusätzliche selbstständige Leistungen privat vereinbart und abgerechnet werden, trotz Zuzahlungsverbot.
Das sind die Themen der BZÄK für das neue Jahr - exklusiv für dzw.
Ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf bestätigt, dass gewerbliche Anbeiter von Alignertherapien standardunterschreitend arbeiten.
Nach der Zulassung des Impfstoffs von Moderna durch die Europäische Kommission soll laut Gesundheitsminister Jens Spahn das Vakzin am Montag, 11. Januar, in Deutschland eintreffen.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat die Zahnärztekammer Nordrhein ihre Geschäftsführung neu aufgestellt. Anna Palm und Alexander Companie leiten jetzt die Geschäfte.
Der Cerec Masters Club setzt seine Webinare auch in diesem Jahr fort. Am Samstag, 23. Januar 2021, um 9 Uhr geht es los.
Nach einer aktuellen Analyse von Krankenkassendaten ist MIH bei Kindern und Jugendlichen regional unterschiedlich verbreitet.
Persönliche Schutzausrüstung war am Anfang der Pandemie EU-weit schwer zu beschaffen. Wie sieht es heute aus?
Entscheidungen der Gesundheitspolitik sollen künftig grundsätzlich auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erfolgen, das fordert die AWMF e.V. für die kommende Legislaturperiode.
Störungen der Schmelzbildung einschließlich MIH sind bei frühgeborenen dreimal häufiger als bei reifen Babys. Als Ursache wird seit Kurzem auch Serumalbumin als Schmelzhärtungs-Antagonist diskutiert.
PD Dr. Matthias Widbiller, Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR, wurde mit dem renommierten Robert-Frank-Award 2020 für seine Forschungsarbeit ausgezeichnet.
Vertrauen in Gesundheitssystem, Politik und Medien spielt eine große Rolle bei der Frage, ob sich Menschen gegen Covid-19 impfen lassen wollen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der MLU.
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege entwickelt in Kooperation mit BZÄK, DGAZ und der AG ZMB einen neuen Expertenstandard zur „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“.
Dem Thema „Zahnmedizin für Patienten mit besonderem Betreuungsbedarf” widmete sich eine Expertenrunde auf der Jubiläumskonferenz der ZA Karlsruhe. Tenor: eine adäquate zeitbezogene Vergütung fehlt.
Anzeige
Dokumentieren Sie die Wiederbefestigung der definitiven Krone oder Brücke zum provisorischen Verbleib korrekt?
„Wir sollten versuchen, all jenen Hoffnung zu geben, denen es viel schlechter geht als uns“, sagt Dr. Klaus Winter, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte.