Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat seinen neuen hauptamtlichen Vorstand gewählt. Hendges, Maier und Pochhammer bilden in der 16. Legislaturperiode die Führungsspitze.
Die Behandlung von Milchzähnen ist manchmal schwierig, der Zeitbedarf manchmal schwer zu kalkulieren. Trotzdem sind ambulante Narkosen in der Praxis keine Lösung, so Dr. Hans -Werner Bertelsen in einem Meinungsbeitrag.
Radlanski, Raiman und Sabbagh wurden in Indien mit der Ehrendokturwürde ausgezeichnet und geehrt. Ihr Engagement in der Kiefernorthopädie über Grenzen hinweg hat das Board überzeugt.
Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern und nun wurde gewählt, wie gewählt werden musste: Martin Hendges, Dr. Karl-Georg Pochhammer und Dr. Ute Maier bilden neuen KZBV-Vorstand.
Die Erfahrung mit Flüchtlingen aus der Ukraine zeige, dass Deutschland auch auf die Behandlung komplexer Kriegsverletzungen gut vorbereitet sei, es gebe jedoch noch Verbesserungsbedarf für den Katastrophenfall, so die DGMKG.
Die Gründungsveranstaltung des ITI-Study-Clubs Regensburg begeistert mit einem Vortrag von Dr. Kay Vietor zum Thema „Digitale Verfahren für den Implantatworkflow – Optionen und Limitationen in der täglichen Praxis“.
Der Zahnärztliche Bezirksverband Schwaben bietet mit seiner Bayerischen Tabelle 2023 betriebswirtschaftliche und politische Handreichungen als Reaktion auf den Stillstand beim GOZ-Punktwert.
Dr. Susanne Johna wird bei den Vorstandswahlen auf dem 127. Deutscher Ärztetag in Essen (16. bis 19. Mai 2023) für das Spitzenamt der Bundesärztekammer kandidieren.
Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Die Endodontie wird durch eine konsequente Therapie immer erfolgreicher, sowohl im Bereich der Fälle für den Generalisten als auch für den Spezialisten – alles zu erleben auf der IDS vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln.
Vorbereitet sein auf das kommende Jahr und die Neuwahlen, heißt: Den Schwung aus diesem Jahr mitnehmen und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit aufrechthalten
Primäre Melanome der Mundschleimhaut sind seltene, aber hochaggressive Tumore. DDr. Christa Eder über das mukosale Melanom der Mundhöhle (Teil 2): Spezifische Pathologie entarteter Melanozyten.
Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Ein Jahrhundert DG Paro: Auf der Jubiläumstagung in Bonn wurde deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Parodontologie, Diabetologie und Kardiologie Menschenleben retten kann. Denn eine Parodontitis-Therapie kann auch kardiovaskuläre Risiken senken und ein zusätzliches Diabetes-Medikament erübrigen.
Zahnärzte sind richtige Mediziner – zumindest, wenn sie Parodontitis behandeln und mit der Hausarztpraxis ihrer Patienten sprechen. Dabei geht es nicht um eine freundliche Geste, sondern um die Sicherstellung lebenserhaltender Therapie. Ein Kommentar von Dr. med. dent. Jan H. Koch.