Anlässlich der Europerio 10 in Kopenhagen veröffentlicht die EFP eine weitere S3-Leitlinie. Diese neue Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis.
Die Gesellschafterversammlung der Gematik hat vor wenigen Tagen einstimmig den weiteren Fahrplan für das E-Rezept beschlossen. Zahnarztpraxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe sollen die elektronische Verordnung demnach als erste in ein flächendeckendes Verfahren führen.
Kunden schätzen es, wenn das Thema Berufskleidung, das sie an ausgelagert haben, von uns reibungslos organisiert wird, so das Ergebnis einer Kundenbefragung der Deutschen Berufskleider-Leasing GmbH.
In dieser Woche findet die Europerio 10 statt. Man darf gespannt sein, ob in Kopenhagen Neues zu den parodontalen Auswirkungen der E-Zigarette präsentiert wird.
Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Patienten Ihre Webseite mit einer höheren Wahrscheinlichkeit finden. Einige der gängigen SEO-Techniken können Sie selbst anwenden.
Orale Plattenepithelkarzinome lassen sich am sichersten mit „bloßem Auge“ erkennen. Perspektiven bieten fotobasierte Apps, die durch maschinelles Lernen (KI) trainiert wurden.
Der MIH-Treatment Need Index (MIH-TNI) unterteilt fünf MIH-Schweregrade, denn jeder Patient benötigt eine individuelle und nachhaltigeTherapie. Aber wie geht es weiter, wenn die Diagnose gestellt ist?
Wenn Praxispartner getrennte Wege gehen: Oftmals finden sich keine klaren Regelungen zur Gewinnverteilung im Gesellschaftsvertrag. Im zweiten Artikel unserer Beitragsreihe stellen wir mögliche Regelungen vor.
Der erste Hackathon der Dentalbranche sucht nach Antworten auf drängende Fragestellungen aus der Praxis. Der Odontathon findet vom 14. bis zum 16. Oktober in Berlin statt.
Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung „Insights“ findet dieses Jahr in Palma de Mallorca statt. Die globale Konferenz bietet renommierte Gastredner und eine Ausstellung führender dentaler CAD/CAM-Anbieter.
Das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) als Schub in der Digitalisierung des zahnärztlichen Bereiches? Zahnärztliche Praxen können Behandlungen jetzt digital bei der Krankenkasse beantragen und anzeigen.
Im Anschluss an die umfangreiche Diagnostik erfolgt bei Vorliegen eines positiven Befundes meist eine Therapie mit speziellen Aufbissbehelfen, um das Kausystem zu entlasten und antrainierte Reflexmechanismen zu unterbrechen und umzuorientieren.
„Professionelle Prävention und parodontale Nachsorge braucht qualifizierte Aus- und Fortbildung und professionelle Partner“. Der Berufsverband Deutscher Dentalhygienikerinnen (BDDH) sondierte potenzielle Premiumpartner und überzeugt Philips.
Der letzte Beitrag unserer Reihe „Wenn Praxispartner getrennte Wege gehen“ beschäftigt sich mit dem Thema der Kapitalkonten und der Auseinandersetzungsrechnung.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Gematik öffentlich aufgefordert, Fragen zum Thema Konnektortausch zu beantworten. Diese Fragen und Antworten sowie die KBV-Stellungnahme zur Antwort der Gematik haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.