Das Bundesgesundheitsministerium (BMF) hat federführend einen Gesetzentwurf für den Haushalt 2024 vorgelegt. Der Zuschuss des Bundes an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) soll 2024 wieder auf 14,5 Milliarden Euro sinken.
Honorarverhandlungen: „Faktenpapier“ aus dem BMG sorgt für zusätzlichen Ärger in der Ärzteschaft. Es geht ums liebe Geld – KBV und GKV-Spitzenverband verhandeln um die Steigerung des Orientierungspunktwertes. Sie liegen weit auseinander die Verhandlungsparteien.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat den Versorgungsbericht 2023 veröffentlicht. Die Daten und Fakten weisen neben der Versorgungssicherheit auch auf Herausforderungen hin.
Die iMVZ-Kette Patient21 mit zahnmedizinischem Schwerpunkt wächst und wächst und wächst. Und jetzt hat sie in einer Finanzierungsrunde noch einmal 100 Millionen Euro hinzugewonnen. Und nun?
Am 8. September ruft der Verband medizinischer Fachberufe zu einem Protest gegen das Spargesetz des Bundesgesundheitsministers auf. Der BDIZ EDI unterstützt den Protest gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.
Die Südbayerische Zahntechniker-Innung stellt die Bedeutung der Zahntechnik als ein wichtiges Gesundheitshandwerk in den Fokus. Die derzeitige Preisgestaltung sorge für Engpässe in der Versorgung.
Die aktuelle Revision der EU-Quecksilberverordnung sieht ein Verbot für Dentalamalgam bis 2025 vor. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) lehnen diesen Vorstoß ab. Sie sehen die zahnmedizinische Versorgung gefährdet.
Der Verband medizinischer Fachberufe möchte mit der Protestaktion im September dem extremen Fachkräfteengpass entgegenwirken. Der Präsident der Bundeszahnärztekammer unterstützt die Aktion.
Eine globale Erwärmung von 1,5 oder 2 Grad Celsius wird im Laufe des 21. Jahrhunderts wahrscheinlich überschritten werden. Ein Bericht des RKI zeigt die Auswirkungen auf Infektionserkrankungen auf.