Laut KZBV und BZÄK müsse klargestellt werden, dass Impfen haftungsrechtlich als zahnärztliche Tätigkeit zu bewerten ist und dem Haftpflichtversicherungsschutz unterfällt.
Die Frage nach der Evidenzbasierung der Kieferorthopädie erhitzt immer wieder die Gemüter. Am 23. September präsentierten vier mit sich zufriedene Männer das Ergebnis des ersten, vorgezogenen Moduls der DMS 6 zur „Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern“.
Das EBZ wird zum 1. Januar 2023 verpflichtend eingefürht. Zu diesem Leuchtturmprojekt und ob nicht auch Leuchttürme Schatten werfen können, hat die dzw Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV, befragt.
Der 124. Deutsche Ärztetag hat die Bundesregierung und den Bundesrat aufgefordert, die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung schnellstmöglich zu beschließen.
Die Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern hat Stefanie Tiede zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie löst Prof. Dr. Dietmar Oesterreich ab.
BÄK, BZÄK, KZBV und FVDZ fordern, die Praxisangestellten selbstverständlich ebenfalls mit einem staatlichen Bonus zu unterstützen. MFA und ZFA protestieren am Mittwoch, 26. Januar 2022, in Berlin.
Die Kritik an der Gematik wird gerade zunehmend lauter. Die KBV fordert einen grundlegenden Neustart. Und die KZBV? Die dzw hat den für die TI zuständigen stellvertretenden KZBV-Vorstandsvorsitzenden, Dr. Karl-Georg Pochhammer, zur TI befragt.
Wie die zahnärztliche Selbstverwaltung im Gesundheitswesen stetig versucht, sich selbst abzuschaffen, zeigt ein Blick nach BW. Einst Heimat der Repräsentanz von Frauen in der Standespolitik hat nun einen rein männlich besetzten KZV-Vorstand.