Eine durchschnittliche Arztpraxis erhielt derzeit bislang einmalig pauschal 4.441,50 Euro für die technische Erstausstattung und 315,28 Euro im Quartal für die laufenden Betriebskosten. Das soll sich ab dem 1. Juli 2023 ändern. Und wie soll die Finanzierung dann laufen?
Die erste große Hitzeperiode des Jahres scheint beendet. Doch weitere Hitzewellen sind nicht ausgeschlossen. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach will mit seinem Hitzeplan einen Impuls setzen.
Thema Gesundheit im Koalitionsvertragsentwurf von CDU/CSU und SPD: Wir haben hingeschaut, was in den Vertragsentwurf zu „Gesundheit und Pflege“ hineingeschrieben wurde.
Nun ist der Bayerische Gesundheitsminister und aktueller Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CSU), erwacht, und erkennt Fremdkapital im Gesundheitswesen als Gefahr.
In der realen Welt würde man wohl von einem „Geschmäckle“ sprechen. Der amtierende Vorstand der KZV WL wurde von der bald scheidenden Vertreterversammlung für sechs weitere Jahre im Amt bestätigt.
Auch die DG Paro fordert in einer Stellungnahme aus wissenschaftlicher Sicht das BMG dazu auf, mindestens die parodontologische Behandlung als präventionsorientierte Versorgung von der geplanten Budgetierung auszunehmen.
Das war kein guter Tag für Patienten und die präventionsorientierte Oralmedizin. Der Bundestag hat das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und damit auch die weitgehende Budgetierung der neuen PAR-Richtlinie beschlossen.
Die UPD soll neu strukturiert und zu einer Stiftung des bürgerlichen Rechts werden. Die Bundesregierung strebt dadurch eine unabhängige Struktur für die Vertretung und Beratung beeinträchtigter Menschen an.
Gesundheitsdatenspende: Wer nicht widerspricht, stimmt zu. Die Digitalstrategie für das Gesundheitswesen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt nicht mehr auf die bewusste Entscheidung der Patienten.
Hannelore König, Präsidentin des VmF: „Wir haben das Angebot der AAZ als völlig unzureichend abgelehnt.“ Das Angebot der Arbeitgeberseite sei ein Schlag ins Gesicht aller ZFA.
Neben politischen Diskussionen ging es auf dem Gesundheitskongress des Westens vor allem um die Themen Digitalisierung und die Rolle des Arztes in Zukunft. Teilweise gingen die Meinungen stark auseinander.