Die Auseinandersetzung zur Deutungshoheit, welche Rolle investorengetragene MVZ (iMVZ) in der flächendeckenden Versorgung spielen, geht in eine neue Runde. Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) legte nun ein neues Rechtsgutachten vor.
Gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres – so stand es früher häufig in den Stellenausschreibungen. Sind diese heute noch relevant, oder längst kein Thema mehr?
dzw-Leser haben die einmalige Chance, das Bulk-Fill-Komposit Venus Bulk Flow One jetzt kostenlos zu testen! Das Komposit ohne zusätzliche kauauftragende Deckschicht überzeugt in Anwendung und Effizienz. Probieren Sie selbst, wie einfach sich Zeit und dadurch Geld sparen lassen! Mit einer kurzen E-Mail und dem Betreff „Venus“ bis 14. Juni an redaktion@dzw.de sind Sie dabei und erhalten das Test-Paket bequem per Post.
Das Bündnis Heilen & Helfen stieß im Schatten der im Oktober dieses Jahres anstehenden Landtagswahlen eine Diskussion mit Politik über die medizinische Versorgung in Hessen an.
Die KZVB kritisiert die Forderung nach einer Leistungsausgrenzung aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Die zahnärztliche Versorgung sollte für alle Patienten gesichert sein.
Das Studium der Zahnmedizin ist einer der begehrtesten Studiengänge in Deutschland. Um den Anforderungen und dem Andrang gerecht zu werden, sind die Zugangsvoraussetzungen hoch.
Eine neue Umfrage vom Verband medizinischer Fachberufe fordert angestellte Zahntechnikerinnen und Zahntechniker auf, Fragen über ihr Gehalt und ihre Arbeitssituation zu beantworten. Als Arbeitnehmervertretung möchten sie die Gründe von Zufriedenheit von Mitarbeitern besser kennenlernen.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) erweitert ihr Angebot. Die Praxiswertanalyse für Zahnärztinnen und Zahnärzte erleichtert eine Praxisübergabe.
Eine gemeinsame Kampagne der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder, im Schulterschluss mit der Bundeszahnärztekammer und den Länderzahnärztekammern mobilisiert Patienten und Praxen für den Protest gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.
Nicht-ärztliches Praxispersonal spielt eine wichtige Rolle in der ambulanten medizinischen Versorgung, das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung.
Welche Erkenntnisse gab es auf der Europerio 11 in Wien? Jan Kochs Bilanz: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, zum Beispiel mit Honorarverlusten aufgrund fachlicher Geringschätzung für die orale Medizin.“
In Gambia wurde feierlich die „Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan, der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke ins Leben rief und später weiterentwickelte.
Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.
Wer Präzision abliefern will, in Kronenpräparation, Implantologie, und besonders in der Endodontie, profitiert in Bezug vom Einsatz besonderer Sehhilfen. Doch was soll es sein: Lupenbrille oder fest montiertes Mikroskop?