Im Webinar Abrechnung Spezial am 18.1.2023 fasst Expertin Birgit Enßlin alle Informationen zum Thema Sofortprovisorien und Langzeitprovisorien (LZPs) zusammen und gibt praxisnahe Tipps.
Die neue Medizinprodukteverordnung soll die Lieferengpässe bei Medikamenten und Medizinprodukten abschwächen. Der FVDZ äußert jedoch Kritik und sieht Nachbesserungsbedarf für den zahnärztlichen Bereich.
Kein bisschen leise: dzw-Herausgeber Prof. Dr. med. dent. Rolf Hinz ist am 1. Januar 95 Jahre alt geworden. Neben der Kieferorthopädie und der Schlafmedizin ist ihm persönlich die Seniorenzahnmedizin ein besonderes Anliegen.
Unternehmer und kein Unterlasser zu sein kann in diesem Jahr, und vielleicht darüber hinaus, ein motivierendes Motto und der Schlüssel zum Meistern der vielen bekannten und unbekannten Herausforderungen für Praxis und Labor sein.
Was ändert sich im neuen Jahr? Im Webinar zum Jahresstart fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin am 11. Januar 2023 alle wichtigen Neuerungen in der Abrechnung zusammen. So sind Sie optimal vorbereitet auf alle Änderungen.
Es gilt, junge Frauen und Männer dafür zu begeistern, dass sie diese Berufe erlernen und echte Karrierechancen darin sehen, die ihnen und der Gesellschaft Nutzen bringen, so Hannelore König vom vmf.
Die KZV Thüringen hat einen neuen Vorstand. Die Vertreterversammlung wählte Dr. Knut Karst als Vorstandsvorsitzenden, Dr. Conny Langenhan neu und Roul Rommeiß erneut als Stellvertreter.
In diesem Jahr finden die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day am 27. April statt. Interessierte Praxen, Unternehmen, Hochschulen und Institutionen können ihr Angebot bereits jetzt eintragen.
Was wird das Jahr 2023 für die Zahnarztpraxen bringen? Glaskugeln wollen wir hier nicht. Auch 2023 wird Überraschungen für uns parat haben, aber einige Themen sind bereits jetzt fest in den Zeitenlauf des Jahres eingeschrieben.
Mitte Januar wählte die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KZV S-H) Dr. Christiane Hennig einstimmig in den Vorstand.
Für die IDS 2023 ist eine Besucher-App eingerichtet. Die App verwaltet unter anderem das Ticket, einen Fahrschein und wichtige Veranstaltungsinformationen.
Investoren im Gesundheitssystem sorgen regelmäßig für mäßig sachliche politische Debatten – dabei gibt es auch Argumente. Jetzt gibt es ein neues Positionspapier zu Investoren-MVZ der BÄK und eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Laut einer Blitzumfrage in Deutschlands Krankenhäusern im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden Notaufnahmen nicht kostendeckend betrieben, von Patienten und Patientinnen jedoch weitläufig genutzt. DIer Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) übt Kritik an der Umfrage.
Anlässlich seines Verbandsjubiläums lädt der vmf zum Bundeskongress nach Würzburg ein. Auf die Teilnehmer warten mehr als 70 Programmpunkte: Seminaren, Workshops, Diskussionsrunden und Kompaktkurse.