Wir spüren im tagtäglichen Leben die Auswirkungen der hohen Inflation. Im Webinar am 13. Juni werden die Auswirkungen auf laufende Renten dargestellt. Was bleibt von der "Nettorente" übrig?
Der Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGZMK) lädt zum Deutschen Zahnärztetag am 17. Juni in Hamburg. Die Tagesordnungspunkte stehen fest.
Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis gilt bekanntlich als alles andere als einfach. Da ist es besonders gut, einen sicheren Partner an seiner Seite zu wissen, der auf einen 50-jährigen Erfahrungsschatz zurückblicken kann.
Seit dem Wintersemester 2022/2023 können sich jährlich deutschlandweit zehn Studenten der Zahnmedizin mit 500 Euro monatlich von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt bezuschussen lassen.
Niemand wird mit einschränkenden Denkmustern geboren, sondern diese entstehen aufgrund unserer bisherigen Lernerfahrungen. Aber: Was wir einmal erlernt haben, muss nicht in Stein gemeißelt sein.
Zahnärzte, die sich für eine Praxisübernahme entscheiden, können sich im Vorfeld durch Einblick in die bestehenden Praxisstrukturen und die letzten Quartalszahlen ein besseres Bild über das Potenzial der Praxis machen.
Wenn zwei junge Zahnärzte ein gemeinsames Projekt starten, muss es nicht immer gleich die eigene Praxis sein. Alois Schmid und Philipp Knöll haben aus Spaß an der Freude eine Marke gegründet.
Während viele Zahnärzte auf der Zielgeraden in den Ruhestand oder in den Jahren vor der Praxisabgabe kaum noch in die Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens investieren, ist Dr. Wolfgang Kuhl einen anderen Weg gegangen.
Umsatzsteigerung ist das eine, Kostenminimierung das andere. Erfahren Sie am 28. Juni 2023 im Webinar, welche Faktoren zu einem reibungslosen Praxisalltag führen.
Die Spannung steigt bei Arsenij Lifschiz und seiner Frau Elena Baumgärtner – die beiden Zahnärzte befinden sich mittendrin im Abenteuer Existenzgründung.
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter DNA aus dem Zahnstein von Menschen und Neandertalern haben Wissenschaftler das Genom von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt.
Der TÜV-Röntgenreport bemängelt gut 2.300 von gut 16.000 untersuchten Geräten. Der größte Teil der Geräte ist in Zahnarztpraxen und in der Kieferchirurgie im Einsatz.
Seniorenzahnmedizin scheint immer noch ein Nischenbereich für viele praktizierende Zahnärzte zu sein. Warum sich das ändern sollte, legte Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, auf der DGAZ-Jahrestagung dar.