In Gambia wurde feierlich die „Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan, der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke ins Leben rief und später weiterentwickelte.
Christa Eder zum Thema chronische Niereninsuffizienz und orale Läsionen und die Auswirkungen einer erhöhten Eiweißausscheidung auf die Immunabwehr (Teil 2)
DATEV-Schnittstelle, Nostic KI, eLAB-Z & mehr: Bei der IDS 2025 in Köln zeigte die CGM Dentalsysteme erneut, wie sie dentale Praxen in ihren Workflows unterstützt.
Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.
Wer Präzision abliefern will, in Kronenpräparation, Implantologie, und besonders in der Endodontie, profitiert in Bezug vom Einsatz besonderer Sehhilfen. Doch was soll es sein: Lupenbrille oder fest montiertes Mikroskop?
Die Stimmung unter den niedergelassenen Ärzten hat sich im 1. Quartal 2025 weiter aufgehellt, zeigt einen leichten Zuwachs von 1,3 Punkten und liegt nun bei –24,3 Punkten.
Diagnostik: Durch die Messung entzündungsbedingter feiner Temperaturunterschiede konnten Wissenschaftler erfolgreich zwischen gesundem Zahnfleisch, Gingivitis und Parodontitis unterscheiden.
Die Botschaft der Europerio 11 war auch eine politische. Die EFP befasste sich unter anderem mit der Gestaltung einer Zukunft, in der Mundgesundheit als integraler Bestandteil allgemeiner Gesundheit anerkannt wird.
Extreme Hitze in Deutschland: Das hat auch Auswirkungen auf Zahnarztpraxen, was die Lagerung temperatursensibler Materialien angeht, als auch den Umgang mit hitzegestressten Patienten und Mitarbeiter, meint dzw-Chefredakteur Marc Oliver Pick.
In der KZBV-Vertreterversammlung wurde Meike Gorski-Goebel zur neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der KZBV gewählt, Dr. Ute Maier gab ihren Abschied vom Vorstand bekannt.
Die Vertreterversammlung der KZBV) ruft die neue Bundesregierung dazu auf, die großen Erfolge bei der Mundgesundheit zu sichern und Grundlagen für die Planungssicherheit der Praxen zu schaffen.
Neben den zivilrechtlichen Ansprüchen auf Vorlage der ePA machen Patienten immer häufiger Ansprüche aus Artikel 15 DSGVO auf Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten geltend.
Die ohnehin angespannte Situation am Dentalmarkt dürfte sich weiter zuspitzen. Was daraus für Praxisinhaber folgt, erläutert Finanzspezialist Michael Hage. (Teil 1)