Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen sind aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten uns im Praxisalltag als Diagnosemaßnahmen und Begleitleistungen in vielen Bereichen der Zahnheilkunde.
Es gehört zu den Aufgaben des Zahnarztes, Lücken in der Zahnreihe des Patienten zu schließen. Denn nur mit vollständigen Zahnreihen ist ein harmonisches Interagieren der Kiefer miteinander möglich. Und wie sieht’s mit den Lücken in der Abrechnung aus? Kümmern Sie sich um diesen Lückenschluss ebenso sorgfältig?
Man muss objektiv feststellen, dass sich „Verblendbeanstandungen“ seitens der Kostenerstatter in den vergangenen drei Jahren fast halbiert haben. Aber von einigen Versicherungen und Beihilfestellen erfolgt immer noch stereotyp die Ablehnung einer Erstattung von zahntechnischen Kosten für Verblendungen im Molarenbereich.
Seit dem 1. Juli ist die neue PAR-Richtlinie für GKV-Patienten in Kraft. Unsere Abrechnungsexperten stellen immer wieder fest, dass die Umsetzung der Richtlinie noch viele Fragen aufwirft.
Seit Beginn dieses Jahres ist sie für Erwachsene Bestandteil der GKV-Versorgung, die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe.
Die Abrechnung in der Zahnarztpraxis gilt bekanntlich als alles andere als einfach. Da ist es besonders gut, einen sicheren Partner an seiner Seite zu wissen, der auf einen 50-jährigen Erfahrungsschatz zurückblicken kann.
Die vor rund dreieinhalb Jahren – auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner – in Kraft getretene novellierte Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) hat im Rückblick erhebliche Auswirkungen entfaltet. Dr. Peter Esser zieht in Folge 296 der Reihe "in puncto Abrechnung" eine Halbjahresbilanz 2015 zu den GOZ-Beanstandungen durch Kostenerstatter.
Sie kann GOZ, BEMA, BEL und BEB und erklärt Analogabrechnung: Seit dem 19. Januar teilt Kerstin Salhoff Wissen und Erfahrung in der privatzahnärztlichen Abrechnung mit den Mitgliedern des BDIZ EDI.