Eine ausgetrocknete Mundschleimhaut sowie trockene Lippen sind nicht nur bei Zahnbehandlungen problematisch. Abhilfe bieten die Orofan-Produkte von Dr. Hinz Dental. Ein Interview mit den Entwicklern.
Die ästhetische Wirkung implantatgestützter Restaurationen wird durch Form und Farbe bestimmt. Passen müssen auch der „rosa Rahmen“, die temporäre Versorgung und das Timing.
In der Reihe „Stichpunkt Anästhesie“ von Lothar Taubenheim geht es weiter um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten – Patientengut (3)
Prof. Dr. Moritz Kebschull war maßgeblich an der neuen Parodontitis-Klassifikation und an aktuellen Therapieleitlinien von DG Paro und EFP beteiligt. Hier erklärt er die Bedeutung für die Praxis.
In der Reihe Stichpunkt Anästhesie (Teil 14) von Lothar Taubenheim geht es um Schmerzausschaltung und die in Betracht kommenden Patienten – Patientengut (1)
Kieferhöhlen werden infolge Zahnlosigkeit wahrscheinlich verstärkt pneumatisiert. Eine 3D-Software erlaubt deren exakte Vermessung und die Nutzung der Daten für Implantationen.
Patienten erwarten eine komplette Schmerzausschaltung bei der Behandlung und eine schmerzfreie Injektion. Sechs praktische Tipps und Kniffe für die Lokalanästhesie im Praxisalltag.
Zweimal tägliches Putzen mit hoch konzentrierter Fluoridzahncreme hilft bei alten Patienten, Zahnhalskaries zu vermeiden. Das gilt aber nur, wenn weniger als 6-mal täglich Zucker konsumiert wird.
Im zwölften Teil der Reihe Stichpunkt Anästhesie spricht Lothar Taubenheim über das Thema Schmerzausschaltung durch Leitungs- und Infiltrationsanästhesie.