Eine nachhaltige Praxisführung schont Ressourcen und wirkt sich positiv auf die Außenwirkung bei Patienten und Patientinnen aus ebenso wie auf das Praxisbudget. Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Schlee zeigt am 23. Juni auf, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um Ihre Praxis nachhaltig zu gestalten.
Die BDIZ-EDI fordert eine Stellungnahme von Bundesgesundheisminister Dr. Karl Lauterbach. Grund hierfür ist der Stillstand im GOZ-Punktwert seit 65 Jahren.
proDente stellt Zahnärzten, Zahntechnikern und Dentalindustrie-Unternehmen ab sofort drei Werbespots zur Verfügung. Die Filme zeigen die spannenden Aspekte der Ausbildung in Zahnarztpraxen, Dentallaboren und Unternehmen der Dental-Industrie. Der Clou: Die Filme können mit Hilfe des Konfigurators individuell gestaltet werden.
Das Frühjahrsfest der Zahnärztegemeinschaft legte den Fokus auf das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG). Es gehe zulasten der Patientinnen und Patienten.
Befragt werden Zahnärzte zu ihrem Wissen rund um die MIH. Die Daten sollen einen Beitrag zur Entwicklung für zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnose, Prävention und Therapie leisten.
Dokumentation muss nicht dröge sein, in Teil 2/2 erfahren Sie, wie eine lückenlose Dokumentation den Alltag erleichtert und gar den Umsatz steigert. Das Webinar findet am 21. Juni von 18 bis 20 Uhr statt.
Medizinstudierende in Deutschland bewerten den Referentenentwurf der Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen (ÄApprO). Dieser wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt.
Der „Expertenstandard zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ wurde im Herbst 2022 finalisiert. Die Besonderheit war der Austausch zwischen den Professionen der Pflege und der Zahnmedizin.
Nicht-ärztliches Praxispersonal spielt eine wichtige Rolle in der ambulanten medizinischen Versorgung, das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung.
Welche Erkenntnisse gab es auf der Europerio 11 in Wien? Jan Kochs Bilanz: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, zum Beispiel mit Honorarverlusten aufgrund fachlicher Geringschätzung für die orale Medizin.“
In Gambia wurde feierlich die „Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan, der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke ins Leben rief und später weiterentwickelte.
Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.
Wer Präzision abliefern will, in Kronenpräparation, Implantologie, und besonders in der Endodontie, profitiert in Bezug vom Einsatz besonderer Sehhilfen. Doch was soll es sein: Lupenbrille oder fest montiertes Mikroskop?