„Wir müssen uns jetzt auch unangenehmen Wahrheiten stellen!“ heißt es aus dem Arbeitskreis der Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund, der die ärztliche Versorgung der Zukunft in Gefahr sieht.
Einen Überblick über den sehr großen Markt an Intraoralscannern und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gab es unter anderem beim DGCZ Digital Summit in Köln.
Um die Forschung für neue Entwicklungen im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Versorgung von Patienten zu optimieren, gründet die Goethe-Universität das „Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften“.
Die umfangreiche Fortbildungsreihe und die „Expert Talks“ sind ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots von Philips. Sie bieten führenden Experten die Möglichkeit, aktuelle Themen und Schulungsbedarfe praxisnah zu diskutieren.
Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte hat im ersten Halbjahr 2024 bereits mehr als 30 Projekte unterstützt, unter anderem im Argentinien, China, Afrika, aber auch in Europa.
Über Deutschland rollt erneut eine Hitzewelle. Besonders die hohen nächtlichen Temperaturen machen vielen zu schaffen und können sogar das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöhen - das ergab eine Studie von Helmholtz Munich.
Mitte Juli ist bekannt geworden, dass sich eine Praxis, die unsichtbare Zahnspangen anbietet, plötzlich aus der Versorgung zurückgezogen hat. Der FVDZ nimmt dazu Stellung.
Eine Studie zeigt: Eine witzige Bemerkung zur richtigen Zeit kann viel bewirken: Wohlwollender Humor hilft Medizinischen Fachangestellten, ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten.
Erhöhung der Gehälter, Stärkung der Rolle der ZFA, berufsrechtliche Regelungen, Förderung der Beschäftigten in der Zahntechnik sowie die Reduzierung der Stressbelastung sind die Hauptforderungen in einer Resolution des VmF-Bundeshauptversammlung.
Nicht-ärztliches Praxispersonal spielt eine wichtige Rolle in der ambulanten medizinischen Versorgung, das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung.
Welche Erkenntnisse gab es auf der Europerio 11 in Wien? Jan Kochs Bilanz: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, zum Beispiel mit Honorarverlusten aufgrund fachlicher Geringschätzung für die orale Medizin.“
In Gambia wurde feierlich die „Jordan Dental Clinic“ eröffnet – benannt nach Prof. Dr. A. Rainer Jordan, der das Projekt einst als Student der Universität Witten/Herdecke ins Leben rief und später weiterentwickelte.
Europerio 11: Drei Studien untersuchten, wie Ernährungsgewohnheiten systemische Entzündungen, die Wirksamkeit parodontaler Therapien und die Vorteile eines zuckerfreien Lebensstils auf die Mund- und Allgemeingesundheit beeinflussen.
Wer Präzision abliefern will, in Kronenpräparation, Implantologie, und besonders in der Endodontie, profitiert in Bezug vom Einsatz besonderer Sehhilfen. Doch was soll es sein: Lupenbrille oder fest montiertes Mikroskop?