BVMed und IVAM trafen sich auf ihrer ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Komponentenherstellern und Medizinprodukte-Unternehmen.
In einer Anhörung des Gesundheitsausschusses machten die Fachverbände deutlich, dass eine Vergütungsregulierung unumgänglich ist, wenn Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll.
Beim Deutschen Ärztetag, der am 16. Mai 2023 startet, stehen unter anderem eine Generalaussprache und die Wahlen des BÄK-Präsidiums auf der Tagesordnung.
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) übt Kritik an Lauterbachs Plänen einer automatisch ab Geburt angelegten Patientenakte. Die FÄ warnt vor zentralen Datensilos.
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber nicht verstoffwechselt werden kann. Eine aktuelle Studie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Konsum von Erythrit und schweren Erkrankungen.
Der Virchowbund fasst in seinem Ratgeber zur Praxisbegehung 80 Maßnahmen und Tipps zusammen - für eine gute Vorbereitung und ein ruhiges Herangehen an den unliebsamen Termin.
Laut einer Umfrage vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und der der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KV WL) zur Digitalisierung in Arztpraxen gaben die Befragten die Kosten für die Einrichtung und Wartung der IT-Infrastruktur mit einem vier- oder fünfstelligen Betrag an.
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung“ unterstützt Mediziner sowie Patienten.
Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind ein Fokus-Thema bei der Europerio 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien.
Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Es gab in den vergangenen Jahren große regionale Unterschiede beim Einsatz von Amalgam, jedoch waren bereits 2023 80 der Praxen „amalgamfrei“, das geht aus dem Barmer-Zahnreport hervor.