Der vmf und der BVZP rufen ihre Kolleginnen dazu auf, an der FVDZ-Protestaktion am 3. Mai 2023 teilzunehmen. Ziel ist es unter anderem, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen zu thematisieren.
Der Hartmannbund richtet einen Appell an die Versorgungswerke. Die Selbstverpflichtung der Ärzteschaft, bis 2035 klimaneutral zu werden, muss weiter vorangetrieben werden.
Oralmedizin kompakt – klinische Empfehlungen: Parodontitis hat gemeinsame Risikofaktoren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, COPD und obstruktiver Schlafapnoe. Beide ärztliche Disziplinen sollten sich intensiver als bisher austauschen.
Eine durchschnittliche Arztpraxis erhielt derzeit bislang einmalig pauschal 4.441,50 Euro für die technische Erstausstattung und 315,28 Euro im Quartal für die laufenden Betriebskosten. Das soll sich ab dem 1. Juli 2023 ändern. Und wie soll die Finanzierung dann laufen?
Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die Aufnahme fremder und potenziell schädlicher Erbinformationen selektiv abwehren können.
Kostenreduktion durch Optimierung der Praxisversicherungen und Möglichkeit der Mitarbeitergewinnung durch betriebliche Anreize. Melden Sie sich zum Webinaram 9. Mai an und erfahren Sie wie das zusammenpasst.
Die Socket-Shield-Technik kann eine Alternative zur Extraktion sein, denn sie bietet eine schnelle, schonende, funktionelle und gleichzeitig ästhetische Rehabilitation. Ein klinischer Fallbericht von Dr. Muhammad Shehadeh.
Das Bündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) stellt die Aussagen der Ernährungsindustrie auf dem Prüfstand und übt harsche Kritik.
Für ihre Arbeit auf dem Gebiet der funktionsorientierten Zahnheilkunde hat eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Regensburg den Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie erhalten.
Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind ein Fokus-Thema bei der Europerio 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien.
Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Ein Jahrhundert DG Paro: Auf der Jubiläumstagung in Bonn wurde deutlich, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Parodontologie, Diabetologie und Kardiologie Menschenleben retten kann. Denn eine Parodontitis-Therapie kann auch kardiovaskuläre Risiken senken und ein zusätzliches Diabetes-Medikament erübrigen.
Zahnärzte sind richtige Mediziner – zumindest, wenn sie Parodontitis behandeln und mit der Hausarztpraxis ihrer Patienten sprechen. Dabei geht es nicht um eine freundliche Geste, sondern um die Sicherstellung lebenserhaltender Therapie. Ein Kommentar von Dr. med. dent. Jan H. Koch.