Hohe fachliche und sprachliche Anforderungen und sehr viel Bürokratie: das sind nur einige Hindernisse, die ein syrisches Paar in Deutschland überwinden muss auf dem Weg zu ihrem Traumberuf Zahnarzt.
178 Seiten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen
und FDP – davon sind gut sieben Seiten mit „Pflege und Gesundheit“ überschrieben. Was steht drin?
Zahntechniker fürchten die Lasten der Inflation. Der VDZI fordert daher Aussetzung der Preisbindung, aber auch politische Maßnahmen zur Entlastung der Ausbildungsbetriebe für erforderlich.
Eine neue Studie zu Zahn- und Kieferfehlstellungen bei acht- und neunjährigen Kinder in Deutschland zeigt, das etwa 40 Prozent von ihnen einen kieferorthopädischen Behandlungsbedarf aufweisen.
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen hat gewählt. Die Wahlbeteiligung lag mit 51,4 Prozent unter der Beteiligung von 2016. Der ZfN ging als Sieger hervor.
Am 7. März 2023 war Equal Pay Day, am 8. März Weltfrauentag. Fazit: Der Weg zur gelebten Geschlechtergerechtigkeit ist noch lang – auch in der Zahnmedizin.
Wenn man den jüngsten Verlautbarungen aus dem Bundesgesundheitsministerium Glauben schenken will, geht es schon im Juli los mit dem E-Rezept. Ein Frühstart? Im Sport führt das schnell zur Disqualifizierung.
Die von den Zahnärzten – gegen anfängliche Widerstände und Querelen – vor mehr als 25 Jahren ins Leben gerufene zahnärztliche Gruppenprophylaxe zeigt, dass es geht: Gesundheitskompetenz lässt sich lernen und lehren.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften fordert Corona-Lehren ernst zu nehmen und einen intensivierten Dialog zwischen Politik und wissenschaftlicher Medizin.