Nach intensiver Kritik beschließen die Gematik-Gesellschafter Alternativen zum Konnektortausch. Die Telematikinfrastruktur holpert und stolpert weiterhin, doch es gibt auch kleine Lichtblicke.
Im Zuge des Kampfes für ein Frauenwahlrecht und mehr Gleichberechtigung wurde 1911 der erste Internationale Frauentag am 19. März ins Leben gerufen. Sein finaler fester Umzug auf den 8. März wurde 1975 von den Vereinten Nationen mit einer Feier begangen. Wie steht es 48 Jahre später um die Rolle der Frau, gibt es hier etwas zu feiern?
Seniorenzahnmedizin scheint immer noch ein Nischenbereich für viele praktizierende Zahnärzte zu sein. Warum sich das ändern sollte, legte Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, auf der DGAZ-Jahrestagung dar.
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag: Die Zahnärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie die Deutsche AIDS-Stiftung engagieren sich für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-Patienten.
Zahnmedizinisches deutschlandweites Stipendienprogramm von 500 Euro monatlich: Voraussetzung ist die Ableistung der ans Studium anschließenden Vorbereitungszeit in Sachsen-Anhalt.
MDZI und SZI haben eine Petition an den Deutschen Bundestag gerichtet, in der sie auf die Gefahren der gesetzlichen Preisbindung für die Versorgung der Bevölkerung mit Zahnersatz hinweisen.
Dr. Wolfgang Eßer hätte seine Legislatur als Vorstandsvorsitzender der KZBV sicher lieber mit rosigen Aussichten beendet, doch auf der VV hielten sich seine Zukunftsprognosen in dem Farbschema Grau, Dunkelgrau, Schwarz.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbacht legt sein Gesetzesvorhaben für die Digitalisierungsstrategie vor. Neben der ePa sollen Forschungsvorhaben mit Gesundheitsdaten durch das neue Forschungsdatenzentrum Gesundheit ermöglicht werden.