Eine neue Studie zu Zahn- und Kieferfehlstellungen bei acht- und neunjährigen Kinder in Deutschland zeigt, das etwa 40 Prozent von ihnen einen kieferorthopädischen Behandlungsbedarf aufweisen.
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen hat gewählt. Die Wahlbeteiligung lag mit 51,4 Prozent unter der Beteiligung von 2016. Der ZfN ging als Sieger hervor.
Am 7. März 2023 war Equal Pay Day, am 8. März Weltfrauentag. Fazit: Der Weg zur gelebten Geschlechtergerechtigkeit ist noch lang – auch in der Zahnmedizin.
Ist die Qualität in Medizin und Zahnmedizin durch den Wirtschaftskurs der EU gefährdet? Müssen Patienten bald Abstriche bei der Güte ihrer Behandlung machen? Fragen wie diesen ging der 12. Europatag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 7. Juni 2017 in Brüssel nach.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften fordert Corona-Lehren ernst zu nehmen und einen intensivierten Dialog zwischen Politik und wissenschaftlicher Medizin.
Die Jahrestagung der DGAZ stand ganz im Zeichen der aufsuchenden Betreuung – zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Viel diskutiertes Thema war die Delegation.
Es gibt sie doch, die guten Nachrichten (oder zumindest die Aussicht darauf): Noch sieht der bisherige Gesetzentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zwar drastische Sparmaßnahmen vor, aber es formiert sich deutlicher Widerstand.
Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern und nun wurde gewählt, wie gewählt werden musste: Martin Hendges, Dr. Karl-Georg Pochhammer und Dr. Ute Maier bilden neuen KZBV-Vorstand.