Digitale Verfahren haben die Implantologie vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. Die IDS 2025 zeigt, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt.
Mundgesundheitsbezogene Aspekte und Probleme von Patientinnen über den gesamten Lebensbogen sind ein Fokus-Thema bei der Europerio 11 vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien.
Bei der Neuauflage der „Bonner Runde“ am 20. November 2024 standen Amalgam-Alternativen, Ausnahmefälle, Mehrkostenregelung, Bema 13 und die Kassenfüllung im Fokus.
Oralmedizin kompakt – Update: Durch das Amalgam-Aus der EU werden „schnelle“ zahnfarbene Materialien zur GKV-Standardversorgung. Dazu gibt es wenig Daten – und Amalgam kann weiterhin angezeigt sein.
Die Nettoausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung sind im Jahr 2023 auf einen neuen Höchststand von 54,0 Milliarden Euro gestiegen. Damit liegen die Arzneimittelkosten um 74 Prozent höher als vor zehn Jahren.
Neben den zivilrechtlichen Ansprüchen auf Vorlage der ePA machen Patienten immer häufiger Ansprüche aus Artikel 15 DSGVO auf Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten geltend.
Anfang Juli findet in Ludwigsburg wieder die Sommer-Akademie des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums statt. Zahnärzte und Teams können sich hier gemeinsam fortbilden.
Innovative Lösungen bei der Nutzung von KI-Tools unterstützen Lehrer und Studenten auf dem Ausbildungsweg zum Zahnmediziner an der Universität in Ulm in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn.
Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert – dem zentralen Vorsorgeinstrument für Kinder in Deutschland.
„Die Europerio 11 hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Prof. Anton Sculean, Vorsitzender des weltweit führenden Kongresses für Parodontologie und Implantologie.