Krisen zeigen nach Ansicht von Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsvorsitzender des BVMed, wie wichtig eine gute medizintechnische Versorgung, funktionierende Lieferketten und eine strategische Unabhängigkeit bei versorgungskritischen Medizinprodukten sind.
Die modernisierten Inhalte betreffen neben der Assistenz das Durchführen von Hygienemaßnahmen, Aufbereiten von Medizinprodukten, Organisieren, Bewerten und Reflektieren betrieblicher Arbeitsprozesse.
Wie sollte man in der Zahnarztpraxis mit Fehlern umgehen, um diese künftig zu vermeiden? Antworten darauf lieferte Marina Pommée M.Sc. beim kostenlosen TePe-Webinar „Wie aus Fehlern Lösungen werden“.
Suprakonstruktionen auf Implantate machen in der zahnmedizinischen Versorgung einen immer größer werdenden Anteil aus, deshalb sehen wir uns im Praxisalltag auch immer häufiger mit Reparaturen von implantatgetragenem Zahnersatz konfrontiert.
Die Gesundheitsausgaben sind 2020 um 6,5 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 auf einen neuen Höchststand gestiegen. Eine Schätzung für 2021 geht von weiterem Anstieg auf 465,7 Milliarden Euro aus.
Die Oral Reconstruction Foundation veranstaltet zwei internationale Symposien: Eines findet statt vom 12. bis 14. Mai 2022 in Orlando, Florida, USA, und ein weiteres vom 13. bis 15. Oktober 2022 in München.
Die Antwort auf die Frage, was denn als größter Treiber in der Zahnmedizin empfunden wird, lautet fast immer: die Digitalisierung. Aber ist das wirklich so?
Die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahntechniker ist am 1. April im Bundesgesetzblatt erschienen. Diese Verordnung tritt am 1. August 2022 in Kraft. Der VDZI nimmt Stellung.
Zahnmedizinisches deutschlandweites Stipendienprogramm von 500 Euro monatlich: Voraussetzung ist die Ableistung der ans Studium anschließenden Vorbereitungszeit in Sachsen-Anhalt.
Wie können Sie als Zahnarzt Telemedizin sinnvoll nutzen? Wie kann die Online-Sprechstunde in die Praxis etabliert werden? Diese und weitere Fragen werden in diesem Online-Webinar erörtert und rechtssichere Tipps für Ihren digitalen Erfolg gegeben.
Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen sind aus der modernen Zahnheilkunde nicht mehr wegzudenken. Sie begleiten uns im Praxisalltag als Diagnosemaßnahmen und Begleitleistungen in vielen Bereichen der Zahnheilkunde.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause taten die golfspielenden Zahnärztinnen und Zahnärzten nach ihrer Fortbildungswoche noch etwas für einen guten Zweck.
Der dritte Teil unserer Serie „Wenn Praxispartner getrennte Wege gehen“ klärt die Frage:
Wer darf die Homepage, Telefonnummer, Briefkopf im Fall der Trennung weiter benutzen?
Ein Expertenteam führender Kariologen Deutschlands bietet unter der Schirmherrschaft der SIZ CME-zertifizierte und kostenfreie Fortbildungen für Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal an.