Der Verband der Ersatzkassen e. V. (VDEK) sieht das E-Rezept im Aufwind. Mehr als drei Millionen Mal haben gesetzlich Versicherte das elektronische Rezept (E-Rezept) bereits genutzt. Damit nimmt die Nutzung merklich zu.
Aus einem aktuellen Urteil vom Oberlandesgericht Dresden (OLG) (Az. 4 U 2562/21) geht hervor, "wenn Zahnersatz nicht auf Anhieb 'sitzt'", das dies nicht direkt ein Behandlungsfehler darstelle.
Im fünften und letzten Teil der Reihe zum Social-Media-Recruiting von Praxispersonal geht um moderne Onboarding-Methoden, um neue Teammitglieder gut und schnell zu integrieren.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMF) hat federführend einen Gesetzentwurf für den Haushalt 2024 vorgelegt. Der Zuschuss des Bundes an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) soll 2024 wieder auf 14,5 Milliarden Euro sinken.
Auch in diesem Jahr können Praxen für ihre Aufklärungsarbeit kostenfreie Informationsmaterialien zum Tag der Zahngesundheit bei der Informationsstelle für Kariesprophylaxe anfordern.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (ApoBank) ergab, das sich nur 13 Prozent der Humanmedizin Studierenden sich gegen die Erföffnung einer Niederlassung aussprechen.
Statement der Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner, Verband der Ersatzkassen e. V. (VDEK), zur aktuellen Finanzierungsdebatte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Statement vom Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes zum Tag der Zahngesundheit 202, der wie jedes Jahr am 25. September stattfindet.
Vigilant Biosciences stellt den ersten Schnelltest für die Früherkennung von Mundhöhlenkrebs vor. Dieser ab sofort über den zahnmedizinischen Spezialanbieter Zantomed GmbH erhältlich.
Welche abrechnungstechnischen Besonderheiten zu beachten sind und wie Sie angemessene Honorierung Ihrer Leistung von Implantaten erzielen, erfahren Sie am 20. September in unserem Webinar.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat den Trendbericht „Die Berufsgesundheit des medizinischen Fachpersonals auf dem Prüfstand“ veröffentlicht.
Oralmedizin kompakt – Perspektiven: Dysbiotische Veränderungen des oralen Biofilms haben einen erheblichen Krankheitswert. Kriterien für sinnvolle Recall-Intervalle lassen sich empirisch festlegen.
Die qualifizierte elektronische Signatur in nur einer Sekunde erledigen? Mit der neuen Feature-App "teemer Watch" in Zukunft kein Problem mehr. Genauso schnell wie per Hand – nur besser!
Füllungstherapien machen einen Großteil der alltäglichen Arbeit in der Praxis aus. In Teil 1 von 2 erfahren Sie mehr über die Abrechnung von Mehrkosten bei Füllungen gemäß Paragraf 28 Absatz 2 SGB V.