Der Beschluss zur Aufnahme der Unterkieferprotrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe als Vertragsleistung ist zum 1.1.2022 in Kraft getreten. Die neuen BEMA Leistungen finden sich im BEMA-Teil 2 und bilden dort einen neuen eigenständigen Leistungskomplex.
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie feierte im Dezember 2021 ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum. Forschung und Weiterbildung sind nach wie vor ihre Devise.
Etwa 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland schnarchen oder leiden unter anderen mehr oder minder an gesundheitsgefährdenden Schlafstörungen, 4 Prozent haben eine obstruktiven Schlafapnoe.
Im ersten Teil der Webinarreihe folgten 70 Zuschauer den Ausführungen von Dr. Ulrich Wegmann bei einem Patientenfall „von der Verdachtsdiagnose zur adjustierten Aufbissschiene im digitalen Workflow.“
Seit Beginn dieses Jahres ist sie für Erwachsene Bestandteil der GKV-Versorgung, die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe.
Die Initiatoren Prof. Dr. Jamal M. Stein und Dr. Christian Hammächer luden mit dem Thema „Management der Extraktionsalveole“ zum achten Parodontologischen Fortbildungsabend ein.
Die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) gehört ab dem 1. Januar 2022 zum Leistungspaket der gesetzlichen Krankenkassen.
Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer Kaumuskeln entdeckt, erstmals detailliert beschrieben und einen Namensvorschlag gemacht.
Mit der Entscheidung, die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit UPS in in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, rückt die zahnärztliche Schlafmedizin in den Fokus.
Seien Sie vorbereitet mit unserem Online-Kurs zur Schlafmedizin! Die Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, einer obstruktiven Schlafapnoe, ist ab 1. Januar 2022 Kassenleistung.
Sind Endodontologen und Implantologen wirklich „wie Hund und Katze“? Im Tierreich gibt es zwischen Caniden und Felidae auch Mutualismus. Bei Zahnärzten auch? fragt Dr. Gabriel Tulus.
Ist Zirkonoxid wirklich biokompatibler als Titan? Bestimmt der Immunstatus den Implantaterfolg? Allgemein- wie oralmedizinische Themen erfüllten das Kongress-Motto „Implantologie vernetzt“ mit Leben.