Zwei Vorstände der Deutschen Gesellschaft für Implantologie erläutern im Interview, wie orale Implantologie und Medizin fit für die Zukunft gemacht werden können.
Als Alternativen zu konventioneller Füllungstherapie zeigt unvollständiges Exkavieren plus Stahlkrone oder Füllung vielversprechende Ergebnisse – nach neuen Studien auch für präventive Protokolle.
Einen einzelnen Zahn zu anästhesieren ist weder mittels Infiltrations- noch mit Leitungsanästhesie möglich. Erst die Entwicklung von „Druckspritzen” ermöglicht die Injektion ins Ligament.
Zum 5. Mal wird in diesem Jahr der Praktiker-Preis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) e.V. vergeben. Einsendeschluss ist der 15. April 2021.
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich - das hat jetzt ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Katharina Zimmermann von der FAU entdeckt.
Die Bildgebung hat speziell in der Endodontie einen hohen Stellenwert, da hier sehr feine Strukturen vorliegen. Ab Ende der 90er-Jahre hat sich das OP-Mikroskop zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt.
In Deutschland erhalten etwa 1 Million Menschen Antikoagulanzien. Auch bei zahnmedizinischen Eingriffen können schwere peri- oder ostoperative Blutungen auftreten. Ein leitliniengerechter Überblick.
In den meisten Fällen sind apikale Krümmungen distal orientiert und auf periapikalen 2D-Röntgenbildern gut sichtbar. Prof. Gambarini schildert sein Vorgehen bei versteckten abrupten Krümmungen.
Der Patient hat ein Problem – Schmerzen – und hofft, dass sein Zahnarzt ihm helfen kann. Der behandelnde Zahnarzt setzt eine Spritze – die nicht wirkt – und hat jetzt auch ein Problem.
Das Risiko für dentale Infrakturen (cracked teeth) könnte steigen, wenn Implantate als Antagonisten vorhanden sind. Häufig sind mit Amalgam versorgte Prämolaren betroffen.
Man möchte es sich gar nicht vorstellen: Extraktionen oder chirurgische Eingriffe ohne Betäubung. Doch es ist noch gar nicht so lange her, dass Patienten den Schmerz ertragen mussten...