In Deutschland erkranken jährlich mehr als 13.000 Menschen an Krebs der Mundhöhle und des Rachens, beziffert die BZÄK anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar.
Die Leitungs- und die Infiltrationsanästhesie sind die Basis der zahnärztlichen Lokalanästhesie. Doch diesen „Goldstandard“ gilt es einmal zu überdenken.
Die neue blend-a-dent Professional Haftcreme kombiniert die fortschrittlichsten Technologien aus dem bewährten Produktportfolio für einen 10-Mal stärkeren Halt und eine verbesserte Mundhygiene.
Im dzw-Interview: Die Geschwister Dr. Thomas Hinz-Silau, Dr. Petra Hinz und Dr. Kathrin Paeske-Hinz mit Einblicken ins KfO-Curriculum der Haranni Academie in Herne.
Minimal-invasiver Ansatz mit maximalem Knochengewinn: Bone Spreading bei reduziertem Angebot im Kieferknochen oder fortgeschrittener Knochenatrophie im Kieferkamm.
Kein anderes Operationsverfahren nach 1995 hat die Implantologie so positiv beeinflusst wie das MIMI-Insertionsprotokoll. Dr. Armin Nedjat erklärt, warum es von jedem Zahnarzt angewendet werden kann.
Der Grundsatz „erhalte deinen Zahn“ sollte auch in der Implantologie gelten. Sind Implantate angezeigt, wird gewebeschonend geplant und behandelt – prothetisch wie chirurgisch.
Wer bei der Praxishygiene auf dem neuesten Stand sein möchte, studiert den Hygieneleitfaden des DAHZ, ergänzt durch die Aerosol-Leitlinie. Die Maßnahmen schützen auch vor Covid-19-Infektionen.
Medizintechnische Entwicklungen sowie einen breiten Querschnitt aus der Forschungsarbeit der restaurativen Zahnerhaltung und Endodontie stellte der DGZ-Verbund auf seiner Online-Tagung vor.
Störungen der Schmelzbildung einschließlich MIH sind bei frühgeborenen dreimal häufiger als bei reifen Babys. Als Ursache wird seit Kurzem auch Serumalbumin als Schmelzhärtungs-Antagonist diskutiert.
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege entwickelt in Kooperation mit BZÄK, DGAZ und der AG ZMB einen neuen Expertenstandard zur „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“.