Seit Beginn dieses Jahres ist sie für Erwachsene Bestandteil der GKV-Versorgung, die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe.
Die Initiatoren Prof. Dr. Jamal M. Stein und Dr. Christian Hammächer luden mit dem Thema „Management der Extraktionsalveole“ zum achten Parodontologischen Fortbildungsabend ein.
Die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) gehört ab dem 1. Januar 2022 zum Leistungspaket der gesetzlichen Krankenkassen.
Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer Kaumuskeln entdeckt, erstmals detailliert beschrieben und einen Namensvorschlag gemacht.
Mit der Entscheidung, die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit UPS in in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, rückt die zahnärztliche Schlafmedizin in den Fokus.
Seien Sie vorbereitet mit unserem Online-Kurs zur Schlafmedizin! Die Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, einer obstruktiven Schlafapnoe, ist ab 1. Januar 2022 Kassenleistung.
Sind Endodontologen und Implantologen wirklich „wie Hund und Katze“? Im Tierreich gibt es zwischen Caniden und Felidae auch Mutualismus. Bei Zahnärzten auch? fragt Dr. Gabriel Tulus.
Ist Zirkonoxid wirklich biokompatibler als Titan? Bestimmt der Immunstatus den Implantaterfolg? Allgemein- wie oralmedizinische Themen erfüllten das Kongress-Motto „Implantologie vernetzt“ mit Leben.
Nach langer Corona-Pause und etlichen Verschiebungen konnte Ende Oktober 2021 der Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin stattfinden.
Stichpunkt Anästhesie: Eine risikolose Anwendung der intraligamentären Anästhesie muss sich auf dem Stand der zahnmedizinischen Studienergebnisse stützen.
Die Behandlung der Schlafapnoe mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) wird zahnärztliche Vertragsleistung. Für die damit beschäftigten Zahnmediziner kein Grund zum Jubeln, so Prof. Dr. Rolf Hinz.
Für alle am Thema Implantologie Interessierten bieten wir ab kommendem Jahr ein vollwertiges, rundum neu gestaltetes Magazin an – und das gleich mit vier Ausgaben sowie in deutlich größerem Umfang.