Prof. Hans Jörg Staehle verabschiedet sich nach 31 Jahren als ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung Heidelberg in den Ruhestand; Nachfolgerin ist Professor Dr. Diana Wolff.
Viele Aligner-Behandlungen erfolgen mutmaßlich weit unter gebotenen Standards. Experten diskutierten am 7. Juli auf Einladung der ABZ-ZR und der Kanzlei Medavo primär über gewerbliche Anbieter.
Auch beim Dental Summer 2021 war die DGI wieder mit im Boot. Am 18. Juni spannte sich der Themenbogen im ganztägigen „Startup in die Implantologie“ von A wie Alveolenmanagement bis Z wie Zahnersatz.
Am 22./23. Oktober sowie am 29./30. Oktober 2021 finden neue Kurse zur Guided Biofilm Therapy an der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
In der Parodontologie gibt es eine neue Klassifikation und Leitlinien. Wie diese in Verbindung mit den neuen Bema-Positionen genutzt werden können, erklären online Experten der DG Paro.
„Kinder haben häufiger Kreidezähne, wenn sie in den ersten vier Lebensjahren bestimmte Antibiotika erhalten haben“, erklärt Prof. Dr. Christoph Straub von der Barmer anlässlich des Zahnreports.
Parodontitis ist ein multifaktorielles Geschehen. Mit der neuen PAR-Richtlinie wird endlich ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept geschaffen, das vielen Patienten zugutekommen wird.
An dieser Stelle setzen wir das Interview mit Dr. Tomas Lang über die Bildgebung in der Endodontie fort. Diesmal geht es um die Indikationen für die Digitale Volumentomografie (DVT).
Mit der neuen PAR-Richtlinie können Praxen endlich ein schlüssiges Behandlungskonzept betriebswirtschaftlich erbringen. Wir erläutern, was eine zeitgemäße PAR-Therapie in Zukunft umfasst.
Bei neun von zehn Patienten wird Halitosis durch gramnegative Bakterien auf der Zunge oder in Taschen verursacht. Nicht alle lassen sich erfolgreich therapieren.