Prof. Thomas Hoffmann, Senior Academic Advisor an der Dresden International University, spricht im Interview über 15 Jahre Präsenz-Masterstudiengang und die Herausforderung Corona.
Ein neuer mikrobiologischer Index sagt voraus, wie sich parodontale Taschen verändern werden. Nur eine „probiotische“ und zwei „dysbiotische“ Bakterien-Gattungen erlauben eine genaue Prognose.
Welche Oberfläche ist bei Zirkonoxid-Implantaten indiziert? Forscher der Uni Basel haben herausgefunden, dass auch eine glatte Zirkonoxid-Oberfläche für die Knochenanlagerung geeignet sein kann.
Der Zahnärztliche Kinderpass ist leider noch vielen Eltern unbekannt. DH Babett Wett arbeitet seit Jahren mit dem Pass und berichtet im fan-Interview, welche Erfahrungen sie mit dem Pass gemacht hat.
Am 28. und 29. Oktober 2021 findet in Marburg der 2. Deutscher Präventionskongress der DGPZM statt. Dr. Lutz Laurisch gibt Einblicke zu seinem Vortrag über Speicheldiagnostik in der Praxis.
Bei der DGI-Leitlinienkonferenz Ende September in Sinzig wurde die neue Leitlinie zu Materialunverträglichkeiten bei dentalen, enossalen Implantaten mit großer Zustimmung konsentiert.
Eine aktuelle Auswertung von Abrechnungsdaten der Barmer zeigt, dass Frauen regelmäßiger in die Zahnarztpraxis kommen als Männer. Im Corona-Jahr 2020 gingen die Zahnarztbesuche insgesamt zurück.
Bei besonders schweren Formen von Parodontitis, kann eine adjuvante Antibiotikatherapie angezeigt sein. Wir erklären in welchen Fällen das sinnvoll ist und wie die Behandlung abgerechnet wird.
Die Parodontitis-Therapie wurde mit S3-Leitlinie, PAR-Richtlinie und Abrechnungsbestimmungen vollkommen neu aufgestellt. Prof. Dr. Moritz Kebschull erklärt, warum er die neuen Regelwerke für praxis- und zukunftsorientiert hält.
Auf der Jahrestagung der DGKFO wurde der Arnold-Biber-Preis vergeben. Die diesjährige prämierte Forschungsarbeit kam von Prof. Dr. Anna-Christin Konermann und ihrem Forschungsteam.
Alter Zahnstein ist eine wertvolle Quelle für Informationen über unsere Mundflora und ihre Entwicklung. Ein Forscherteam untersuchte Proben von rund 20 menschlichen Skelettresten.
Zu Wolffs Schwerpunkten gehören die präventionsorientierte, minimalinvasive und personalisierte zahnmedizinische Versorgungen in allen Altersklassen sowie die Erforschung des oralen Mikrobioms.